![]()
Select your language:
|
Wie bereits 2017-2019 und 2022-2023 wird es wieder drei Wochen vor dem Megamarsch Hamburg die Möglichkeit eines urbanen ca. 100 km langen Abenteuers in zwei etwa gleich langen Tages-Etappen geben.
Termin des 7. "2. Grüner Ring" Ultramarathons ist das Wochenende 16./17.03.2024, also genau drei Wochen, bevor dieselbe Strecke in einem Stück und mit denselben Start- und Zielpunkten als "Megamarsch" bzw. "die Challenge deines Lebens" angeboten wird. Unser Event hat für MM-Aspiranten also durchaus auch als Leistungstest und Generalprobe Sinn und Wert. Bislang konnten alle meine Finisher jedenfalls auch den Megamarsch zuverlässig finishen.
Natürlich bleiben wir uns treu und offerieren auch diese FEM-Wanderweg-Ultramarathons wie ihre Vorgänger als einfache "low-key"- und "low-budget"-Veranstaltungen. Sprich: Wir verzichten auf jeglichen Schnick-Schnack und konzentrieren und auf das Wesentliche.
An beiden Tagen erwartet die Teilnehmer eine ursprünglich als Radwanderweg konzipierte und überwiegend als solcher, teils auch als Wanderweg dauermarkierte Strecke durch die verschiedensten Landschaftstypen Hamburgs: von Parkanlagen über Waldgebiete und Kulturlandschaften bis hin zu Naturschutzgebieten, Flüssen und Seen. Im Norden der Stadt sind es vorwiegend Parks, Kleingartenparks und Wald, im südöstlichen und südwestlichen Teil landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaften der Marsch mit Grünland, Blumen- und Gemüseanbau sowie Obstplantagen.
Sollte diese Veranstaltung 2024 nicht wenigstens 12 Starter pro Tag haben (2023 waren es an beiden Tagen je 9 Anmelder und nur 6 Starter), so wird es keine weitere derartige Veranstaltung geben, weil sich der Aufwand für so wenige TN schlicht nicht lohnt.
Termin:
Tag 1: südliche Hälfte des Grünen Rings: Samstag, 16.03.2024, 10:00 Uhr (Briefing um 9:45 Uhr)
Tag 2: nördliche Hälfte des Grünen Rings: Sonntag, 17.03.2024, 10:00 Uhr (Briefing um 9:45 Uhr)
Start & Ziel:
Tag 1 (Süd): Start: Fähranleger Finkenwerder (Rüschpark), Ziel S-Bahnhof: Mittlerer Landweg
Tag 2 (Nord): Start: S-Bahnhof Mittlerer Landweg, Ziel: Fähranleger Teufelsbrück
Streckenlänge: pro Tag ca. 50 km, zusammen 100 km
Anreise mit ÖPNV:
Tag 1 (Süd): HADAG-Fähre Linie 62, alle 15 Minuten (8:15, 8:30, 8:45, 9:00 h) ab Landungsbrücken, Brücke 3, Fährzeit 28 Minuten bis Finkenwerder,
bei den Fähren um 8:15 und 8:45 h: Weiterfahrt 4 Minuten später mit Fähre 64 bis Finkenwerder (Rüschpark), Fährzeit 5 Minuten
bei den Fähren um 8:30 und 9:00 h: Fußweg ab Anleger Finkenwerder ca. 2,5 km
zum Beispiel: Landungsbrücken Brücke 3 ab 8:45 h mit Fähre 62, Ankunft Finkenwerder um 9:13 h, Weiterfahrt 9:17 h mit Fähre 64, Ankunft Rüschpark 9:22 h
Tag 2 (Nord): S-Bahn Linie S21, alle 10 Minuten, Fahrtzeit ab Hauptbahnhof 14 Minuten
Veranstalter: Fun & Erlebnis Marathons, Christian Hottas, 22393 Hamburg
Startgeld: bei Anmeldung ab 01.01.2024 bis zum 02.03.2024 (mit Medaille) und pünktlicher Bezahlung (innerhalb von 7 Tagen) 15 Euro pro Tag, 25 Euro bei gleichzeitiger Anmeldung für beide Tage, zahlbar innerhalb von 7 Tagen nach Online-Anmeldung auf das in der Anmeldebestätigung mitgeteilte Konto,
bei Anmeldung am 03.03.2024 bis 15.03.2024 (ohne Medaille) und pünktlicher Bezahlung 17,50 Euro pro Tag, 30 Euro für beide Tage;
bei Vor-Ort-Nachmeldung (ohne Medaille) 20 Euro pro Tag. - Diese Staffelung hat nichts mit Geld-Geilheit zu tun, sondern soll vor allem der Planungsicherheit der Organisation dienen.
Bei verspäteter Zahlung/Überweisung richtet sich die Höhe des Startgeldes nach dem am Tag des Startgeldeingangs gültigen Satz.
Bitte gib bei deiner Startgeldüberweisung den kompletten und korrekten Namen der Veranstaltung mit Datum (ich habe meist zahlreiche Events im Angebot, darunter mehrere namensähnlich) und am besten auch deine Startnummer mit an!
Allgemeine Grundregeln zu FEM-Events siehe auch: https://my.raceresult.com/144293/
Teilnehmerlimit: maximal 40 Teilnehmer/innen pro Tag
Pflichtausrüstung: aufgeladenes Mobiltelefon, 20 Euro (als "Notgroschen"), Radwanderkarte (wird als Set gestellt), Trinkrucksack oder äquivalente Ausrüstung für ausreichende Trink-Selbstversorgung unterwegs
Voranmeldeschluss (mit Medaille): Sonntag, der 02.03.2024, 24.00 Uhr oder bei Erreichen des Teilnehmerlimits, Nachmeldungen sind (soweit das Teilnehmerlimit nicht erreicht ist) gegen Aufpreis (s. o.) und ohne Medaille möglich. Meldet euch also bitte rechtzeitig an!
Bei Absage nach Meldeschluss ist das Startgeld trotzdem fällig (sonst macht eine Voranmeldung keinerlei Sinn).
Verpflegungs- und Kontrollpunkte: an beiden Tagen jeweils 2 unbemannte VPs/CPs, jeweils etwa bei Streckenmitte und nach drei Vierteln, geringfügig abseits des Wegs, ebenso an Tag 2 im Ziel. Wer diese Kontrollpunkte nicht komplett angelaufen hat und sich nicht in die dort ausgelegten Listen eingetragen hat, bekommt pro fehlendem Eintrag 2 Stunden Strafzeit. Diese Regelung hat sich bei den FEM-Wanderwege-Events bewährt.
Verpflegung: Wasser, Zitronen- oder Apfeltee, Cola bzw. Cola-Mix, Kekse, Weingummi, Lakritzbärchen, Salzstangen etc. (Änderungen vorbehalten)
Gepäcktransport: Aktuell ist kein Gepäcktransport geplant. Dies kann sich jedoch bei ausreichenden Anmeldezahlen noch ändern.
Auszeichnungen: Urkunden und Ergebnislisten (als pdf-Files über race.result), Medaillen (nur bei fristgerechter Voranmeldung)
Zeitlimit an beiden Tagen: 10:00 Stunden plus Toleranz nach Absprache
Haftung: Der Veranstalter übernimmt für Unfälle und Verletzungen aller Art sowie Diebstahl oder sonstige Schäden keine Haftung. Jeder Teilnehmer erkennt mit seiner Anmeldung diesen Haftungsausschluss ausdrücklich an.
Toiletten, Umkleidemöglichkeiten und Duschen sind veranstalterseitig nicht verfügbar!
An- und Abreise sind wie stets von den Teilnehmern eigenverantwortlich zu regeln. - Teilnehmer, die das Rennen vorzeitig abbrechen, sind verpflichtet, den Veranstalter telefonisch (01575 12 99 585) darüber zu informieren.
Wanderkarte (Pflichtausrüstung): pro Tag gedrucktes Karten-Set mit je 4 Karten (wird vom Veranstalter am Start ausgegeben), auch über die nachfolgenden Links als pdf downloadbar - Um es nochmals klar und deutlich zu betonen: Es gilt ausschließlich die auf den offiziellen Karten markierte und in der Realität sehr gut markierte / ausgeschilderte Route! Die nachfolgend verlinkten Tracks sind nicht offiziell und nur eine zusätzliche Hilfe für diejenigen, die des Kartenlesens nicht mächtig sind.
GPS-Tracks mit VPs/CPs, erstellt von Frank Jungclaus (herzlichen Dank dafür!):
weitere Informationen: siehe http://www.hamburg.de/wandern-im-gruenen bzw. http://www.hamburg.de/wandern-im-gruenen/4497114/der-gruene-ring/
Abschließend noch ein paar Grundsatz-Bemerkungen zu den "Fun & Erlebnis Marathons" Wanderwege-Events:
Veranstaltungen - erst recht solche mit Zeitwertung - machen nur Sinn, wenn alle Teilnehmer (und Finisher) dieselbe ausgeschriebene Strecke zurückgelegen.
Wir hatten in der Vergangenheit da aber schon die verrücktesten, fast undenkbaren Abweichungen, angefangen bei einem Teilnehmer, der sich vom Start zum Ziel seinen eigenen, parallelen Weg suchte, über jemanden, der permanent vom Weg abkam und das Ziel von der Gegenseite umlief, aber nicht erreichte. Oder einen Läufer, der bei einem Heide-Wanderweg ohne Pflichtausrüstung (Karte) lief, sich bei km 16 verlief, alle Kontrollpunkte ausließ und erst 10 Kilometer vor dem Ziel wieder zufällig auf die Strecke zurück fand.
Wir hatten auch schon Teilnehmer, die ziemlich sicher (aber nicht nachweisbar) bewusst abkürzten.
Da ich nicht alles kontrollieren kann und derartiges Fehlverhalten nicht nachträglich auch noch diskutieren möchte, gibt es seit 2016 an ausgesuchten Streckenpunkten, üblicherweise den Verpflegungspunkten, Protokolllisten, in die sich jeder Teilnehmer eintragen muss. Einfaches "dort vorbei gekommen Sein" reicht da nicht. Es zählt die Eintragung in der Liste! Wer diese nicht zu bieten hat, wird mit einem Malus von zwei Stunden belegt, so wie dies auch bei der UltraKotlina in Schlesien üblich und bewährt ist. Bei weniger relevanten Kontrollpunkten gibt es auch mal nur 30 Minuten Strafzeit.
Wer diese Regel ablehnt, muss sich fragen lassen, welche Einstellung er zu einer ordnungsgemäßen, für alle Teilnehmer gleichen Leistung hat und ob er bei einer solchen FEM-Wanderwege-Veranstaltung überhaupt richtig ist.
Vielleicht sollte er die Strecke dann lieber mit eigener Logistik und auf eigene Faust laufen statt mit uns.