![]()
Select your language:
|
Hiermit schreibe ich den Friedrich Erdmann Marathon am Mittwoch, dem 16.03.2022, aus. Dieser Lauf ist ausdrücklich keine wettkampforientierte oder Bestenlisten fähige Veranstaltung, sondern vielmehr ein Angebot, um in Übereinstimmung mit der aktuell gültigen Fassung der Hamburgischen SARS-CoV-2 Eindämmungsverordnung und der Zählordnung des 100 Marathon Club Deutschland einen kontaktlosen, aber gleichwohl korrekten Marathon zu absolvieren.
Friedrich August Christian Erdmann, deutscher Forstmann, * 16. 3. 1859 Dannhorst bei Celle, † 3. 1. 1943 Neubruchhausen, heute Ortsteil der Stadt Bassum; mit den forstlichen Verhältnissen des nordwestdeutschen Heidegebietes durch eigene Studien und vor allem durch enge Zusammenarbeit mit seinem Onkel bestens vertraut, wurde ihm 1892 auf eigenen Wunsch die Bewirtschaftung des Forstamtes Neubruchhausen, in der sogenannten Bremer Heide, übertragen, eine Funktion, die er trotz attraktiver Angebote bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1924 innehatte. Friedrich Erdmann trat als entschiedener Verfechter einer betont naturgemäßen Waldbehandlung und eines modernen wissenschaftlichen Waldbaus hervor, der durch seine Humusforschung die Voraussetzung für bestmögliche Ertragsleistungen im Wirtschaftswald schuf. In Anerkennung seiner Verdienste um die Forstwissenschaft wurde er zum Ehrendoktor der forstlichen Hochschule Eberswalde sowie zum Ehrenbürger der forstlichen Hochschule Hannoversch Münden ernannt. Darüber hinaus wurde das Forstamt Neubruchhausen nach ihm in Erdmannshausen umbenannt.
Die Erdmannwälder bei Sulingen sind "Wald des Jahres" 2022. Sie sind bunt, vielfältig und Verdienst von Oberförster Friedrich Erdmann. Ein Visionär, der Ende des 19. Jahrhunderts seine Arbeit antrat: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Erdmannwaelder-bei-Sulingen-sind-Wald-des-Jahres-2022,erdmann234.html
Termin: Mittwoch, 16.03.2022, im Zeitfenster 13:00 bis 16:00 Uhr - Der Start erfolgt entsprechend der gültigen Pandemie-Regelung.
ACHTUNG: Maßgeblich für dieses Marathon-Angebot ist die am Lauftag gültige Fassung der Verordnung zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in der Freien und Hansestadt Hamburg (Hamburgische SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung – HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO).
Strecke: Rundstrecke im Naturschutzgebiet Volksdorfer Teichwiesen, 2,583 km pro Runde, also Auftaktstück + 16 volle Runden, wahlweise auch 19 Runden und damit 50 km (mit zusätzlicher Marathon-Wertung) - Laufrichtung im Uhrzeigersinn
Veranstalter: Fun & Erlebnis Marathons, Christian Hottas, 22393 Hamburg
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Anmeldungen ohne weitere Angabe von Gründen abzulehnen, so wie dies bei zahlreichen anderen Veranstaltern auch üblich ist.
Meldeschluss: Sonntag, der 13.03.2022, 24.00 Uhr; Nachmeldungen kosten 2,00 Euro mehr, also 7,00 Euro!
Startgeld: EUR 5,00 pro Marathon, zahlbar bar am Start! Bei Absage nach Meldeschluss ist das Startgeld trotzdem fällig (sonst macht eine Voranmeldung keinerlei Sinn).
Allgemeine Grundregeln zu FEM-Events siehe auch: https://my.raceresult.com/144293/
Verpflegung: Aus Hygienegründen und zur Reduzierung bzw. Vermeidung unnötiger Kontakte wird es während der anhaltenden COVID-19 Pandemie keine oder nur geringe veranstalterseitige Verpflegungsangebote geben. Jeder Teilnehmer verpflegt sich daher notgedrungen selbst.
Zeitlimit: 8:00 Stunden plus Toleranz (nach Absprache mit dem Veranstalter)
Haftung: Der Veranstalter übernimmt für Unfälle und Verletzungen aller Art sowie Diebstahl oder sonstige Schäden keinerlei Haftung. Jeder Teilnehmer akzeptiert diesen Haftungsausschluss mit seiner Anmeldung.
Umkleidemöglichkeiten, Toiletten sowie Duschen sind leider nicht vorhanden.