![]()
Select your language:
|
Die Anmeldedaten für unseren heurigen IronDog:
*) Veteranen (mindestens ein bisheriger ID-Start): 21.5.2016 ab 8.00 Uhr bis 22.5.2016, 8.00 Uhr
*) Rookies (kein ID-Start, aber mind. ein anderes CC-/BKJ-Rennen bzw. -Trainingslager): 22.5.2016 ab 8.00 Uhr
Diese Information und die Ausschreibung (siehe auch weiter unten) werden heute ebenfalls noch auf www.racedogs-austria.com zu finden sein.
Keep on running!
AUSSCHREIBUNG:
START-/ZIELBEREICH:
Saaß 19, 3874 Litschau
ABLAUF:
Freitag, 16.9.2016, ab 17.00 Uhr Vet-Check und Startnummernausgabe, 20.00 Uhr: Sportlerbesprechung
Samstag, 17.9.2016, ab 8.00 Uhr: Start 1
Triathlon: ca. 150m Schwimmen, ca. 4km Bike-/Scooterjöring, ca. 4km Canicross
Duathlon: 4km Bike-/Scooterjöring, 4km Canicross
20.30 Uhr: Start 2: Nachtlauf (nur Canicross) - Bitte Stirnlampe nicht vergessen, PFLICHT!
Sonntag, 18.9.2016, ab 8.00 Uhr: Start 3
Triathlon: 150m Schwimmen, 4km Bike-/Scooterjöring, 4km Canicross
Duathlon: 4km Bike-/Scooterjöring, 4km Canicross
!!! GANZ WICHTIG !!! Der Hund ist der Schrittmacher, d.h. der Rad-/Scooterfahrer bzw. Läufer muss das Tempo dem Hund anpassen. Der vierbeiniger Teampartner MUSS sich IMMER vor dem Bike/Scooter bzw. vor dem Läufer befinden. Der Teilnehmer muss seine Fahrt oder seinen Lauf verlangsamen, falls der Hund das Tempo nicht mehr laufen kann. Das gleiche gilt fürs das Schwimmen, der Hund muss freiwillig ins Wasser gehen! Bei Nichteinhaltung (Stoßen, Ziehen oder Werfen des Hundes) erfolgt die sofortige Disqualifikation!
Es kann natürlich passieren, dass der Hund auf einmal nicht ins Wasser will, in diesem Fall muss eine Strafrunde um den Teich gelaufen werden, bevor mit dem Mountainbike gestartet werden darf.
Knirpsenlauf: ca. 600m um den Teich, Kinderlauf ca. 1 km. Diese Bewerbe finden nur am Samstag ab ca. 14:00 Uhr statt, danach folgt gleich die Siegerehrung.
TIERÄRZTLICHE VORGABEN:
Mindestalter des Hundes: 18 Monate, ein aufrechter Impfschutz gegen Tollwut muss beim Eintreffen am Wettkampfgelände nachgewiesen werden (Impfpass nicht vergessen)!
Der Hund muss durch einen Mikro-Chip identifiziert werden können. Alle geforderten Angaben sind wahrheitsgetreu anzugeben. Der Teilnehmer erklärt dem Veranstalter verbindlich, dass sein Hund bei bester Gesundheit ist und dass die benötigten Impfungen (Tollwut) aktuell sind. Außerdem bestätigt er, dass sein Hund aus keinem Seuchengebiet (Tollwut, Maul- und Klauenseuche o. ä.) und aus keinem Gebiet mit veterinärbehördlicher Verkehrsbeschränkung kommt. Dies gilt auch für Hunde, die nicht am Rennen teilnehmen, aber sich auf dem Veranstaltungsgelände aufhalten.
STARTGEBÜHREN:
Startgebühr: 48.-, Mitglieder: 38.-
Familienstart: 55.-, Mitglieder 45.-
Kinderlauf 8-14 Jahre: 10.-
Knirpsenlauf 0-7 Jahre: Gratis
Happy-Dog: 30.-, Mitglieder 20.-
Diese Startgebühren inkludieren die Benützung des ausgeschilderten und überwachten Trails, die Zeitnehmung, eine Erinnerungsurkunde und Trophäen für die Bestplatzierten. Die Familienstartgebühr gilt für Paare und deren Kinder. Darüber hinaus stellen auch heuer wieder zahlreiche Sponsorfirmen Sachpreise zur Verfügung. Bei Übernachtung am Renngelände (Stakeout) in Zelt, Wohnwagen oder Fahrzeug wird eine Stellplatzgebühr von 10.- pro startendem Team für die Dauer der gesamten Veranstaltung eingehoben (bitte gleich mit der Startgebühr vorab überweisen!).
Weitere Möglichkeiten zur Übernachtung bestehen in einem der Beherbergungsbetriebe der näheren Umgebung, nachzulesen auf http://www.pro-litschau.at/zimmer.htm.
Die Startgebühr muss bis spätestens 15.07.2016 auf dem Vereinskonto eingelangt sein!
IBAN: AT 49 2027 2000 0059 1438, BIC: SPZWAT21XXX, lautend auf Racedogs Austria - Union Zughundesportverein Waldviertel
REGLEMENT:
Die Teilnahme ist ausschließlich mit einem Hund jeder beliebigen Rasse und einem Mindestalter von 18 Monaten erlaubt, solange das Tier den physischen und psychischen Anforderungen der Veranstaltung entspricht. Aufgrund der engen Passagen und der immer wieder möglichen Überholmanöver ist es auch besonders wichtig, dass die teilnehmenden Hunde wesensfest genug sind, um hierbei keine Probleme entstehen zu lassen. Aus dem selben Grund dürfen auch nur Teams, die Rennerfahrung im Canicross- bzw. Bikejöringbereich oder die Teilnahme an einem Trainingslager nachweisen können, an den Start gehen (ausgenommen Happy Dog-Klasse).
Anmeldung:
Jeder Teilnehmer, der sich für den „Irondog“-Wettbewerb anmeldet, verpflichtet sich zu folgendem: Das Teilnahmeformular muss inklusive vollständiger Adresse vollständig und korrekt ausgefüllt sein. Den Anweisungen des Veranstalters und seiner Helfer ist Folge zu leisten. Bei einem Zwischen- oder Unfall ist der Halter selbst für seinen Hund verantwortlich. Der veranstaltende Verein oder ein lokaler Organisator kann auf keinen Fall für irgendwelche Probleme mit Dritten verantwortlich gemacht werden. Der Teilnehmer bestätigt, dass er eine Haftpflichtversicherung für seinen Hund abgeschlossen hat. Er verpflichtet sich weiters, seinen Hund während der gesamten Veranstaltung jederzeit angeleint zu führen. Der Teilnehmer versichert, dass er keine unerlaubten, leistungssteigernden Mittel (Doping) zu sich nimmt oder seinem Hund verabreicht. Mit dem Ausfüllen des Teilnahmeformulars bestätigt er außerdem, dass er das Veranstaltungsreglement befolgen wird. Selbst wenn er das Reglement nicht gelesen hat und an der Veranstaltung teilnimmt, akzeptiert er dieses. Bei der Teilnahme am „IronDog“-Wettbewerb übernimmt der Teilnehmer selbst die volle Verantwortung für seine und die Gesundheit seines Hundes. Eventuelle Rettungs- bzw. Bergungskosten sind vom Teilnehmer selbst zu tragen. Ein Teilnehmer, der in diesem Reglement angegebene Vorschriften nicht beachtet, kann (auch ohne Vorwarnung) von der Veranstaltung ausgeschlossen werden, wobei eine bereits einbezahlte Startgebühr nicht zurückerstattet wird.
Ausrüstung:
Jeder teilnehmende Hund hat ein passendes Brustgeschirr zu tragen, an welchem die Leine befestigt ist. Die Länge der Leine darf bei ausgezogenem Ruckdämpfer 2,5 m nicht überschreiten. Beim Radfahren kann die Leine an der Lenksäule des Rades oder (mittels eines Bauchgurts) am Menschen befestigt sein. Ein seitliches Befestigen der Leine am Rahmen des Fahrrades ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Ausroll-Leinen und Würgehalsbänder ohne Zugstopp sind bei der Veranstaltung untersagt. Beim Radfahren besteht Helmpflicht.
Eine Stirnlampe ist für den Nachtlauf vorgeschrieben, Handschuhe und Helm für das Bike-/Scooterjöring. Die Organisatoren empfehlen mindestens zwei Paar Laufschuhe.
Zeitnahme und Start:
Gestartet wird einzeln (jeweils ein Mensch-Hund-Team) und im Minutentakt. Die Zeitnehmung erfolgt elektronisch. Die Bewerbe werden ohne vorgeschriebene Pause (Zeitnehmung läuft auch beim Wechsel von einer Sportart zur nächsten weiter) und in folgender Reihenfolge durchgeführt:
Schwimmen – Radfahren - Laufen
Kategorien:
Knirpsenlauf (0-7)
Kinderlauf (8-14)
Triathlon Bike W
Triathlon Bike M
Triathlon SC W
Triathlon SC M
Duathlon Bike W
Duathlon Bike M
Duathlon SC M
Duathlon SC W
Happy Dog
Falls in einer Kategorie (ausgenommen Happy Dog) weniger als sechs Teams antreten, wird diese mit einer anderen zusammengelegt.
Das Starterfeld ist auf 150 reguläre Teams + Kinder + HappyDog limitiert.
Es sind auch alle herzlichst eingeladen, die die Strecke für reines Training mit Bike/Scooter oder Canicross nutzen wollen. In diesem Fall bei der Anmeldung bitte die Happy-Dog-Kategorie auswählen!
Verhalten:
Selbstverständlich haben alle im Bundesland gültigen Tierschutzgesetze eingehalten zu werden. Der Hund darf sich während des Rennens niemals hinter dem Menschen befinden, die gefahrene/geschwommene/gelaufene Geschwindigkeit wird vom Hund vorgegeben. Ein Teilnehmer darf seinen oder einen anderen Hund auf keinen Fall quälen. Wenn ein solcher Vorfall bekannt wird, sei es durch Zeugen, mit Fotos oder durch die Veranstaltungsleitung belegt, hat dies den sofortigen Ausschluss des Teilnehmers zur Folge. Ein Teilnehmer, der überholt wird, muss auf den Zuruf „Trail!“ oder „Trail stop!“ den Weg freigeben und stehen bleiben, bis der Überholende den Überholvorgang abgeschlossen hat. Der Teilnehmer muss jederzeit dafür sorgen, dass sein Hund weder anderen Tieren noch Menschen Schaden oder Verletzungen zufügt. Jeder Teilnehmer hat während der gesamten Veranstaltung die Regeln sportlicher Fairness und Höflichkeit einzuhalten. Ebenso verhält er sich jederzeit im Sinne des aktiven und passiven Naturschutzes.
AUSHANG:
Der Veranstalter installiert eine offizielle Aushangtafel mit folgenden Hinweisen: Zeitablauf der Veranstaltung, Reglement, Teilnehmerliste, eventuelle Veränderungen, Ergebnisse (nach dem Eintreffen des letzten Teilnehmers).
REKLAMATIONEN:
Reklamationen müssen sofort der Veranstaltungsleitung gemeldet werden. Falls sie von offiziellen Aushängen oder der Verkündigung der Resultate abhängig sind, müssen sie bis spätestens 30 Minuten nach Aushang oder Verkündigung eingereicht werden.
Sämtliche männliche Personenbezeichnungen im obigen Text gelten selbstverständlich sinngemäß ebenso in ihrer weiblichen Form.
WEITERE INFORMATIONEN:
Die Übernachtung vor Ort ist in Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil möglich, dies bitte bei der Anmeldung bekanntgeben!
Teams, die nur trainieren wollen, können am Samstag und Sonntag nach dem Rennen in der Happy-Dog-Klasse ohne Wertung auf dem gesperrten und überwachten Trail starten.
Das Team von Racedogs Austria – Union Zughundesportverein Waldviertel freut sich auf einen erlebnisreichen, spannenden IronDog 2016!