![]()
Select your language:
|
Datum
Sonntag, 20.07.2014
Bitte beachten:
Beim Donau-Triathlon und beim City-Sprint-Triathlon (normal) sind nur Rennräder erlaubt!
Beim Schüler-Triathlon sind keine Rennräder erlaubt!
Distanzen
City-Sprint-Triathlon (Einzel und Teams) / 0,3-10-3,7 km
Team-Triathlon / 0,3-10-3,7 km als Team
Donau-Triathlon / 0,5-20-5,3 km
Schüler-Triathlon (Einzel und Teams) / 0,1-4-1,4 km
Veranstalter
Tuttlinger Sportfreunde e.V. 1965
Postfach 0161
78502 Tuttlingen
www.tsftut.de
info@tuttlinger-triathlon.de
Anmeldung
Die Anmeldung ist ausschließlich online über das Anmeldetool unter www.tuttlinger-triathlon.de möglich. Ausgenommen von dieser Regelung sind Firmen, die auch das Anmeldeformular für Firmen nutzen dürfen. Ein Vertrag mit dem Veranstalter kommt erst dann zustande, wenn die Startgebühr auf dem Konto des Veranstalters gut geschrieben wird. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer den Haftungsausschluss und die Inhalte dieser Ausschreibung als für sich verbindlich an.
Ummeldungen, Startplatztausch oder Rückerstattungen des Startgeldes sind nicht möglich.
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind alle gesunden Sportler, die das Mindestalter für den jeweiligen Wettkampf erreicht haben (ergibt sich aus dem Geburtsjahr).
City-Sprint-Triathlon: ab Jg. 2000, Jugend B
Donau-Triathlon: ab Jg. 1998, Jugend A
Schüler-Triathlon: Jg. 2004-1999
Der Schüler-Triathlon ist ein “Schnupper-Triathlon”
Teilnehmerbeschränkung
180 Startplätze für Donau-Triathlon
84 Startplätze für City-Sprint-Triathlon (Einzel und Teams)
42 Startplätze für Schüler-Triathlon (Einzel und Teams)
Meldeschluss
Meldeschluss ist auf 17.07.2014 verlängert (Online-Anmeldung schließt um Mitternacht) bzw. bei Erreichen des Teilnehmerlimits.
Ab 14. Juli erhöht sich die Anmeldegebühr um 5.00 € (Nachmeldegebühr)
Für Athleten, die sich nach dem 06.07.2014 anmelden, kann ein Finisher-Geschenk nicht garantiert werden.
Nachmeldungen am Wettkampftag sind nicht möglich.
Startgebühren
34 € Donau-Triathlon
24 € City-Sprint-Triathlon
30 € City-Sprint-Triathlon als Team (für Familien, Vereine u.ä.)
60 € -Team-Triathlon (für Firmen)
5 € Schüler-Triathlon
10 € Schüler-Triathlon als Team
Bankspesen gehen zu Lasten des Teilnehmers.
Teams
Drei Sportlerinnen und/oder Sportler (männlich, weiblich, gemischt) teilen sich als Staffel die drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen.
Zeitplan
Startunterlagenausgabe für alle Wettbewerbe am Freibad von 7.15 – 10.30 Uhr
Wettbewerb |
Startzeiten |
Check In |
Wettkampf-Besprechung |
Schüler-Triathlon (Einzel und Teams) Jagdstart an der Wechselzone |
8.30 Uhr 9:15 Uhr |
7:30 -8:00 |
8:15 Uhr |
City-Sprint-Triathlon (Einzel) |
9:30 Uhr |
7:45 -8:30 |
9:15 Uhr |
City-Sprint-Triathlon Jedermann, City-Sprint-Triathlon (Teams), Team-Triathlon |
10:00 Uhr |
7:45 -8:30 |
9:45 Uhr |
Donau-Triathlon1. Startwelle |
11:00 Uhr |
10:15 –10:50 |
10:45 Uhr |
Donau-Triathlon2. Startwelle |
12:00 Uhr |
10:15 –10:50 |
11:45 Uhr |
Donau-Triathlon 3.Startwelle |
13:00 Uhr |
10:15 –10:50 |
12:45 Uhr |
Während den Wettkämpfen findet kein Check-In statt.
Die Wechselzone darf nur von den Teilnehmern, Kampfrichtern und dem Veranstalter betreten werden.
Die Teilnahme an der Wettkampfbesprechung (im Freibad bzw. am Donau-Einstieg) ist für alle Teilnehmer Pflicht.
Die Startaufstellung wird nach Anmeldeschluss auf der Homepage und am Tage der Veranstaltung auf den ausgehängten Starterlisten veröffentlicht.
Radrückgabe
Die Radrückgabe erfolgt ausschließlich gegen Vorlage der Startnummer nach den Wettkämpfen.
Nach 14:45 Uhr kann für nicht abgeholte Räder und Wechselutensilien keine Haftung übernommen werden.
Duschen / Umkleiden
Im Freibad Tuttlingen (am Eingang bitte die Startnummer vorzeigen).
Wertungen
Schülertriathlon
Jg. 2004-2003 (10-11 Jahre, Schüler-B w/m)
Jg. 2002-2001 (12-13 Jahre, Schüler-A w/m)
Jg. 2000-1999 (14-15 Jahre, Jugend-B w/m)
Staffeln Jg. 2004-2003 (Schüler-B w/m/mix)
Staffeln Jg. 2002-2001 (Schüler-A w/m/mix)
Staffeln Jg. 2000-1999 (Jugend-B w/m/mix)
City-Sprint-Triathlon
Jg. 2000-1999 (14-15 Jahre, Jugend-B w/m)
Jg. 1998-1997 (16-17 Jahre, Jugend-A w/m)
Jg. 1996 und älter (ab 18 Jahre, Hauptklasse w/m)
City-Sprint-Triathlon Jedermann
Jg. 2000-1999 (14-15 Jahre, Jugend-B w/m)
Jg. 1998-1997 (16-17 Jahre, Jugend-A w/m)
Jg. 1996 und älter (ab 18 Jahre, Hauptklasse w/m)
Donau-Triathlon
Jg. 1998-1997 (16-17 Jahre, Jugend-A w/m)
Jg. 1996-1985 (18-29 Jahre, Hauptklasse w/m)
Jg. 1984-1975 (30-39 Jahre, 30 w/m)
Jg. 1974-1965 (40-49 Jahre, 40 w/m)
Jg. 1964-1955 (50-59 Jahre, 50 w/m)
Jg. 1954 und älter (ab 60 Jahre, 60 w/m)
Bei Teams (Erwachsene) gibt es keine Unterteilung nach Geschlechtern oder Altersklassen.
Preise
Die Top-3-Platzierten aller Wertungen erhalten Sachpreise. Der Anspruch auf Siegerpreise besteht nur bei persönlicher Anwesenheit. Bei Anmeldung bis zum 06.07.2013 gibt es ein kostenloses Finisher-Geschenk. Jeder Teilnehmer einer Staffel erhält ein Finisher-Geschenk. Für jeden Teilnehmer wird eine Urkunde im Internet bereitgestellt.
Wettkampfregeln und Anweisungen
Die den Teilnehmern vom Veranstalter überlassenen Zeitnahmetransponder sind pfleglich zu behandeln. Bei Verlust eines Transponders haftet der Teilnehmer und hat eine Gebühr von 50 € zu entrichten. Der Transponder ist am Fußgelenk zu tragen.
Schüler
Der Schüler-Triathlon wird als Wettkampf geteilt. Nach dem Schwimmen wird der Wettkampf unterbrochen und die Zeiten erfasst. Ca. 30 min später wird der Triathlon-Wettkampf vor der Wechselzone am E-Center neu gestartet. Die Teilnehmer gehen mit den Zeitrückständen vom Schwimmen wieder ins Rennen (Reihenfolge und Zeitabstände einsehbar auf ausgehängter Liste). Die Einzelzeiten von Schwimmen, Radfahren und Laufen werden dann zur Gesamtzeit addiert. Dieser Start wird durchgeführt, damit die Laufstrecke nicht zu lang wird.
Der Schüler-Triathlon ist ein “Schnuppertriathlon”, das heißt Rennräder sind nicht erlaubt. Zugelassen sind Kinderräder, Mountainbikes, Cityräder und ähnliche. Die Abrolllänge des Fahrrads wird nicht kontrolliert.
Schwimmen im Freibad
City-Sprint-Triathlon und Team-Triathlon: 300 m = 6 Bahnen
Schüler-Triathlon: 100 m = 2 Bahnen
Es sind keine Neoprenanzüge erlaubt (Wassertemperatur ca. 23°C).
Im Freibad können Schuhe deponiert werden. Hierfür wird ein Platz eingerichtet. Diese können für die Laufstrecke zur Wechselzone (Rad) genutzt werden.
Es muss ca. 770 m vom Freibad zur Wechselzone gelaufen werden.
Schwimmen in der Donau
Neoprenanzüge sind bis zu einer Wassertemperatur von 21,9°C erlaubt (DTU-Sportordnung 2014-F.1). Die BWTV-Wettkampfrichter geben die gemessene Donau-Wassertemperatur am Wettkampftag bekannt. Das Tragen der vom Veranstalter ausgegebenen Schwimmmützen ist Pflicht.
Radfahren
Donau-Triathlon: 20 km = 10 Runden
City-Sprint-Triathlon: 10 km = 5 Runden
Schüler-Triathlon: 4 km = 2 Runden
Das Fahrerfeld wird durch ein Motorrad bis zur ersten Überrundung angeführt. Danach biegt dieses zur Wechselzone ab. Die vorgegebenen Radrunden müssen eigenverantwortlich gezählt werden. Jede Radrunde wird über die Zeitmessung intern erfasst.
Da es sich um einen relativ engen Rundkurs handelt, ist das Windschattenfahren erlaubt. Beim City-Sprint-Triathlon (normal) und Donau-Triathlon sind nur Rennräder erlaubt. Dies ist eine Sicherheitsauflage des BWTV. Ein unfallfreier Wettkampf hat oberste Priorität.
Es sind keine Zeitfahrmaschinen, Mountainbikes, Cityräder o.ä. und keine Scheibenräder erlaubt. Schalthebel dürfen nicht am Ende des Aufliegers montiert werden, so dass sie nach vorne stehen. Auflieger , Triathlonaufsätze sind erlaubt, wenn sie nicht über die vorderste senkrechte Linie der Bremsgriffe hinausragen (DTU-Sportordnung 2014-G.4).
Alle Teams und die Einzelstarter des City-Sprint-Triathlons “Jedermann” dürfen mit anderen Fahrrädern als Rennrädern (z.B. Cityräder, Mountainbikes, etc.) starten. Für die City-Sprint-Triathlon Einzelstarter ohne Rennrad gibt es die separate Wertung “Jedermann”.
Bei der Jugend A und B wird beim City-Sprint- bzw. Donau-Triathlon die Abrolllänge des Fahrrads beim Check-In in die Wechselzone von BWTV-Kampfrichtern kontrolliert.
Jugend B: max. 6,10 m
Jugend A: max. 7,01 m
Windschattenfahren ist bei allen Wettbewerben erlaubt. Beim Fahrradfahren besteht Sturzhelmpflicht. Das Fahrrad darf erst aus der Wechselzone geschoben werden, wenn der Kinnriemen vom Sturzhelm geschlossen ist.
Das Fahrrad muss bis zur Markierungslinie geschoben werden.
Die Startnummer muss zum Radfahren hinten sichtbar getragen werden.
Es besteht Rechtsfahrgebot. Die Fahrbahnmitte darf nicht überfahren werden, bei Missachtung wird vom BWTV-Kampfrichter die Disqualifikation ausgesprochen.
Langsame Fahrer müssen möglichst rechts fahren, so dass die Schnelleren problemlos überholen können.
Vor den Wendepunkten muss die Geschwindigkeit unbedingt entsprechend angepasst werden! Die aufgestellte Markierung am Wendepunkt muss umfahren werden.
Von der Markierungslinie aus muss das Fahrrad in die Wechselzone geschoben werden. Der Helm darf erst am Wechselplatz geöffnet werden.
Die Radstrecke in der Weimarstraße zwischen Wilhelmstraße und Aesculap-Kreisel ist von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr für den öffentlichen Straßenverkehr gesperrt. Das Zeitlimit für die Radstrecke liegt daher für alle Teilnehmer bei 14.00 Uhr. Die Teilnehmer, die bis dahin nicht zurück in der Wechselzone sind werden aus dem Rennen genommen.
Laufen
Die Startnummer ist gut sichtbar vorne zu tragen.
Donau-Triathlon: 5,3 km = 2 große Runden
City-Sprint-Triathlon und Team-Triathlon: 3,7 km = 1 große Runde
Schüler-Triathlon: 1,4 km = 1 kleine Runde
Teams
Bei den Teams wird der Wechsel in der Wechselzone, durch Übergabe des Zeitnahme-Chips, im markierten Bereich vollzogen.
Haftungsausschluss
Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer den Haftungsausschluss und die Inhalte dieser Ausschreibung als für sich verbindlich an. Die Einhaltung und Anerkennung dieser Regeln ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.
Der Teilnehmer stellt den Veranstalter und seine Organe/Helfer von sämtlichen Haftungsansprüchen wegen Diebstahl, Unfall und sonstigen Schadensfällen frei. Weiter stellt der Teilnehmer die eben genannten von jeglicher Haftung gegenüber Dritten frei, soweit diese Dritten Schäden in Folge dessen Teilnahme am Tuttlinger Triathlon während der Veranstaltung erleiden.
Eine notwendige medizinische Behandlung erfolgt auf Kosten des Teilnehmers.
Der Veranstalter haftet nur bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten, jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.
Bei Absage oder Änderung der Veranstaltung wegen höherer Gewalt oder aufgrund behördlicher Auflagen oder aus Sicherheitsgründen besteht keine Schadensersatzverpflichtung (z.B. Rückerstattung Startgeld) des Veranstalters gegenüber dem Teilnehmer.
Der Veranstaltung liegen die Wettkampfbestimmungen nach DTU-Sportordnung 2014 zugrunde. Die Ordnungen der DTU und die Organisationsform des Veranstalters erkennt der Teilnehmer an und handelt nach ihnen.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für unentgeltlich verwahrte Gegenstände der Teilnehmer.
Den Anweisungen des Veranstalters bei der Durchführung der Veranstaltung ist Folge zu leisten.
Jeder Teilnehmer ist für den Zustand und die technische Sicherheit seiner Ausrüstung selbst verantwortlich und hat darauf zu achten, dass sie den Regeln entspricht.
Der Teilnehmer erklärt sich einverstanden nur gesund und ausreichend trainiert an den Start zu gehen und sich im Wettkampf an die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung zu halten.
Der Teilnehmer ist damit einverstanden, dass die in seiner Anmeldung genannten Daten gespeichert und nur diesem Zweck entsprechend verarbeitet werden. Fotos, Filmaufnahmen, Interviews in Rundfunk und Fernsehen, Werbung, in Büchern und fotomechanischen Vervielfältigungen ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden können.
Rückfragen und Infos
Siehe auch “Ablauf und Tipps”
info@tuttlinger-triathlon.de
Wir wünschen allen Athletinnen und Athleten einen schönen und erfolgreichen Wettkampf!
Das Orga-Team der TSF Tuttlingen