![]()
Select your language:
|
Update vom 07.03.2023: Heinz Baumann ist am 04.03.2023 verstorben. Siehe auch: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/heinz-baumann-verstorben-101.html
Hiermit schreibe ich den Heinz Baumann Marathon am Sonntag, dem 12.02.2023, dem 95. Geburtstag des Namensgebers, aus. Dieser Lauf ist ausdrücklich keine wettkampforientierte oder Bestenlisten fähige Veranstaltung, sondern vielmehr ein Angebot, um in Übereinstimmung mit der aktuell gültigen Fassung der Hamburgischen SARS-CoV-2 Eindämmungsverordnung und der Zählordnung des 100 Marathon Club Deutschland einen korrekten Marathon zu absolvieren.
Heinz Baumann, deutscher Schauspieler, * 12. 2. 1928 Oldenburg; Baumann war zu Beginn seiner Schauspielerkarriere vor allem auf der Theaterbühne tätig. Einem breiten Publikum wurde er 1960 durch seine Rolle des Martin Hartog in der Filmkomödie „Das Spukschloß im Spessart“ an der Seite von Liselotte Pulver bekannt. Weitere Film- und Fernsehproduktionen machten ihn schnell zu einer festen Größe in der Medienlandschaft. Man sah ihn in Simmel-Filmen wie „Und Jimmy ging zum Regenbogen“ (1971), „Alle Menschen werden Brüder“ (1973) und „Die Antwort kennt nur der Wind“ (1974), weitere Leinwandauftritte hatte er in Peter Zadeks „Ich bin ein Elefant, Madame“ (1969), Günter Gräwerts „Der Gärtner von Toulouse“ (1982) und Peter Wecks „Diebinnen“ (1996). Zwischen 1955 und 1971 war er auch mehrfach als Synchronsprecher beschäftigt. Im Fernsehen spielte er außer in mehreren Tatort-Produktionen auch in der 2. Staffel der Karl-May-Fernsehserie „Kara Ben Nemsi Effendi“ (1975) mit und verkörperte die Hauptrolle in der sechsteiligen Krimiserie „Lobster“ (ARD, 1976) von Hans W. Geißendörfer. 1976 spielte er die Rolle des hessischen Obersten Rall in dem dreiteiligen Fernsehspiel von Fritz Umgelter „Der Winter, der ein Sommer war“ nach dem gleichnamigen Roman von Sandra Paretti. 1980 war er mit Horst Bollmann in der Serie „Felix und Oskar“ zu sehen. Eine wichtige Fernsehrolle übernahm er 1993 in dem Doku-Drama „Wehner – die unerzählte Geschichte“ von Heinrich Breloer, in der er den alten Herbert Wehner verkörperte. In der Fernsehserie „Derrick“ hatte er in der Folge „Eine Art Mord“ einen Gastauftritt als dubioser Hausbesitzer. Baumanns Bekanntheitsgrad wuchs weiter durch die Fernsehserie „SOKO 5113“, in der er zwischen 1987 und 1997 den Hauptkommissar Jürgen Sudmann spielte. Nach seinem dortigen Ausscheiden ermittelte Sudmann als Privatdetektiv in dem Ableger Solo für Sudmann weiter. Im Jahr 2008 hatte er im 90-minütigen Special anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von SOKO 5113 (Die Akte Göttmann) einen weiteren Gastauftritt. Den größten Erfolg brachte ihm die komödiantische Krimiserie „Adelheid und ihre Mörder“, die von 1992 bis 2006 produziert wurde. Hier trat er als Hauptkommissar Ewald Strobel neben Evelyn Hamann, Tilo Prückner und Gisela May auf. Er ist der Vater der Schauspielerin Judith Richter (aus einer Beziehung mit Beatrice Richter).
Termin: Samstag, 11.02.2023, Zeitfenster von 8:00 bis 12:00 Uhr
Strecke: Rundstrecke im Naturschutzgebiet Volksdorfer Teichwiesen, 2,583 km pro Runde, also Auftaktstück + 16 volle Runden, wahlweise auch 19 Runden und damit 50 km (mit zusätzlicher Marathon-Wertung) - Laufrichtung im Uhrzeigersinn
Veranstalter: Fun & Erlebnis Marathons, Christian Hottas, 22393 Hamburg
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Anmeldungen ohne weitere Angabe von Gründen abzulehnen, so wie dies bei zahlreichen anderen Veranstaltern auch üblich ist.
Meldeschluss: Dienstag, der 07.02.2023, 24.00 Uhr; Nachmeldungen (bis 10.02.2023, 12 Uhr) kosten 2,00 Euro mehr, also 7,00 Euro!
Startgeld: EUR 5,00 pro Marathon, zahlbar bar am Start! Bei Absage nach Meldeschluss ist das Startgeld trotzdem fällig (sonst macht eine Voranmeldung keinerlei Sinn).
Verpflegung: Aus Hygienegründen und zur Reduzierung bzw. Vermeidung unnötiger Kontakte wird es während der anhaltenden COVID-19 Pandemie keine oder nur geringe veranstalterseitige Verpflegungsangebote geben. Jeder Teilnehmer verpflegt sich daher notgedrungen selbst.
Zeitlimit: 8:00 Stunden plus Toleranz (nach Absprache mit dem Veranstalter) .
Haftung: Der Veranstalter übernimmt für Unfälle und Verletzungen aller Art sowie Diebstahl oder sonstige Schäden keinerlei Haftung. Jeder Teilnehmer akzeptiert diesen Haftungsausschluss mit seiner Anmeldung.
Umkleidemöglichkeiten, Toiletten sowie Duschen sind leider nicht vorhanden.