![]()
Select your language:
|
Hiermit schreibe ich den Eduard Gaebler Marathon am Sonntag, dem 22.01.2023, aus. Dieser Lauf ist ausdrücklich keine wettkampforientierte oder Bestenlisten fähige Veranstaltung, sondern vielmehr ein Angebot, um in Übereinstimmung mit der aktuell gültigen Fassung der Hamburgischen SARS-CoV-2 Eindämmungsverordnung und der Zählordnung des 100 Marathon Club Deutschland einen korrekten Marathon zu absolvieren.
Eduard Gaebler, eigentlich Friedrich Eduard Gäbler, deutscher Kupferstecher, Lithograf, Kartograf und Verleger, * 22. 1. 1842 Pegau, † 8. 11. 1911 Rüssen; aufgrund seiner vielseitigen künstlerischen Begabung konnte Gaebler in dem Kunstinstitut von Albert Henry Payne in Leipzig eine umfassende Ausbildung zum Stahl- und Kupferstecher durchlaufen. Er spezialisierte sich auf die Kartografie und den Karten- und Illustrationsdruck, für den er zusammen mit seinem Bruder Robert Gaebler ein neues, für Buchdruckschnellpressen geeignetes Reproduktionsverfahren entwickelte, die auf der Zinkografie basierende Pantatypie. Auf Weltausstellungen wurde er dafür mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 1866 errichtete er seine eigene Anstalt für geografischen und kalligrafischen Kupfer- und Stahlstich in Leipzig. Diese gab er zunächst auf, um 1874 bis 1879, ebenfalls in Leipzig, das geografisch-artistische Institut des Verlages von George Westermann aufzubauen und zu leiten. Als George Westermann im Jahr 1879 starb, übernahm Gaebler den Leipziger Verlagsableger. Im Gesamt-Verlags-Katalog des Deutschen Buchhandels wird als Gründungsdatum für Eduard Gaeblers Geographisches Institut der 5. Dezember 1879 angegeben. Mit seiner eigenständigen geografischen und lithografischen Kunstanstalt, die er um eine Druckerei erweiterte, begründete Eduard Gaebler seinen Ruf als versierter Kartograf. Dort entstanden zwischen 1880 und 1894 die Entwürfe und Reinzeichnungen für die Schulatlanten für höhere Lehranstalten, die er zusammen mit Carl Diercke im Auftrag des Westermann-Verlags bearbeitete und herausgab. Zu seinen weiteren Arbeiten zählten ein Himmelsatlas, ein Städteatlas des Deutschen Reichs, ein großer Handatlas, Reise- und Wanderkarten, Auto- und Radfahrkarten, zahlreiche Schulatlasausgaben und ein umfangreiches Schulwandkartenprogramm.
Termin: Sonntag, 22.01.2023, Zeitfenster von 8:00 bis 11:00 Uhr
Strecke: Rundstrecke im Naturschutzgebiet Volksdorfer Teichwiesen, 2,583 km pro Runde, also Auftaktstück + 16 volle Runden, wahlweise auch 19 Runden und damit 50 km (mit zusätzlicher Marathon-Wertung) - Laufrichtung im Gegenuhrzeigersinn
Veranstalter: Fun & Erlebnis Marathons, Christian Hottas, 22393 Hamburg
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Anmeldungen ohne weitere Angabe von Gründen abzulehnen, so wie dies bei zahlreichen anderen Veranstaltern auch üblich ist.
Meldeschluss: Dienstag, der 17.01.2023, 24.00 Uhr; Nachmeldungen (bis 20.01.2023, 12 Uhr) kosten 2,00 Euro mehr, also 7,00 Euro!
Startgeld: EUR 5,00 pro Marathon, zahlbar bar am Start! Bei Absage nach Meldeschluss ist das Startgeld trotzdem fällig (sonst macht eine Voranmeldung keinerlei Sinn).
Verpflegung: Aus Hygienegründen und zur Reduzierung bzw. Vermeidung unnötiger Kontakte wird es während der anhaltenden COVID-19 Pandemie keine oder nur geringe veranstalterseitige Verpflegungsangebote geben. Jeder Teilnehmer verpflegt sich daher notgedrungen selbst.
Zeitlimit: 8:00 Stunden plus Toleranz (nach Absprache mit dem Veranstalter) .
Haftung: Der Veranstalter übernimmt für Unfälle und Verletzungen aller Art sowie Diebstahl oder sonstige Schäden keinerlei Haftung. Jeder Teilnehmer akzeptiert diesen Haftungsausschluss mit seiner Anmeldung.
Umkleidemöglichkeiten, Toiletten sowie Duschen sind leider nicht vorhanden.