Select your language:
 
Select your language
Imprint
Data Privacy
Terms of Use
Contact
If you have questions about an event, please contact the organizer or race timer. race result has no information about the event.
2022-07-16 1. Henfenfelder Halbmarathon

AUSSCHREIBUNG

1.HENFENFELDER HALBMARATHON

rund um den Klosterberg bei Henfenfeld, am Samstag, 16.07.2022.

Naturverbundener Landschaftslauf (Rundstrecke) über 10,6 km, oder zwei Runden über die Halbmarathondistanz von 21,2 km, mit etwa 210 Höhenmeter,

für Läufer, sowie Walker, Hiker und Nordic Walker

Veranstalter: MySportEvent GmbH, Flurstraße 5, 91239 Henfenfeld

21,2 km (Halbmarathon):  von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr

(RUN, WALK, HIKE und NORDIC WALK)

10,6 km:  von 9.00 bis ca. 11.00 Uhr

(RUN, WALK, HIKE und NORDIC WALK)

Es findet ein gemeinsamer Start statt.

 

Veranstalter / Organisatoren behalten sich Änderungen vor!

 

Allgemeines zur Veranstaltung:

Die landschaftlich interessante und in Teilen fordernde Halbmarathon-Strecke findet man in die sanften Hügel und weitläufigen Täler der Hersbrucker Alb, nahe Henfenfeld, eingebettet.

Sie bietet von mehreren Positionen aus, wunderbare Ausblicke, in das Hammer-bachtal, den Pegnitzgrund oder auch auf die Bergformationen des kleinen und großen Hansgörgel.

Die für diese Veranstaltung kreierte Wegeführung weiß auf natürliche Art zu überzeugen und kann dabei auch den ein oder anderen Teilnehmer zu seinem eigenen Glücksmomenten führen.

Die Rundstrecke führt durch Wälder, an Wiesen und Feldern entlang und ist zwischen den Gemeinden Henfenfeld, Engelthal und Hersbruck (Ortsteil Weiher) gelegen.

Vom Start, am Sportplatz in Henfenfeld, geht es über Forst-, Wander-, Rad- und Feldwege, in kleine Teilen auf befestigen Ortsnebenstraßen und an Ortsrändern entlang.

 

Für den 1. Henfenfelder Halbmarathon gelten die gesondert vom Veranstalter und Organisator, MySportEvent GmbH, aufgestellten Laufbezogenen Wettkampfbestimmungen.

 

Die Anmeldungen für die einzelnen Läufe werden nur durch die Bestätigung der Anerkennung der Wettkampfbestimmungen aktiviert!

 

 

Veranstalter / Organisator:

MySportEvent GmbH

 

Termin:

Samstag, 16. Juli 2022, Gesamt-Zeitfenster 8:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr

(Lauf, Siegerehrung ...)

 

Gemeinsame Startzeit des Laufes (über 10,6 und 21,2 km)

beim 1. Henfenfelder Halbmarathon am 16.07.2022

 

Halbmarathondistanz:

21,2 km, RUN, WALK, HIKE und NORDIC WALK:

Startzeit: 9:00 Uhr, Zielschluss: 13:00 Uhr

 

Viertelmarathondistanz:

10,6 km, RUN, WALK, HIKE und NORDIC WALK:

Startzeit: 9:00 Uhr, Zielschluss: 11:00 Uhr

 

Streckenführung / Streckenlänge:

Die landschaftlich reizvolle und zugleich fordernde Strecke, welche in die sanfte und Hügellandschaft und weitläufige Täler der Hersbrucker Alb, rund um Henfenfeld, eingebettet ist, bietet von mehreren Positionen aus, wunderbare Ausblicke, in das Hammerbachtal, den Pegnitzgrund oder auch auf die Bergformationen des kleinen und großen Hansgörgel.

Die für diese Veranstaltung kreierte Wegeführung weiß auf natürliche Art zu überzeugen und kann dabei auch den ein oder anderen Teilnehmer zu seinem eigenen Glücksmomenten zu führen.

 

Die Rundstrecke verläuft zum größten Teil auf markierten Wanderwegen.

Hierzu dienen neben Forst-, Wald- und Wiesenwegen, sowie landwirtschaftlichen Wegen und Straßen, auch Spazierwege und innerörtliche Straßen und Wege.

Beide Laufdistanzen haben Ihren Start und das Ziel am Sportplatz des SV Henfenfeld, Friedhofstraße 22, 91239 Henfenfeld.

 

Alle Teilnehmer (RUN, WALK, HIKE, NORDIC WALK) werden mit einem Start über die gleiche Strecke, von 10,6 km, geschickt und absolvieren entweder eine, oder für den Halbmarathon zwei Runden.

 

Vom Start, im östlichen Bereich des Sportplatzgeländes, geht es entlang des Hutangers, auf Forstwegen, in südlicher Richtung in den Wald hinein. Hier führt der Forstweg über kopiertes Gelände, entlang des Hammerbachtales, in Richtung Engelthal. Nach dem dortigen, südlichen Wendepunkt geht es zurück, um dann in östlicher Richtung, bergaufwärts, Richtung Reschenberg zu führen. Hier kommt man auf die querende, höher gelegene Forststraße, welche in nordöstlicher Richtung, zur Steinernen Bank hinführt.

Der Forststraße und spätere Gemeindeerschließungsstraße folgt man weiter, in nordöstlicher Richtung, hinunter in der Hersbrucker Ortsteil, Weiher.

Hier folgt man der örtlichen Hauptstraße weiter und biegt dann in den Hopfauweg, in die Wohnsiedlung (Spielstraße), ein.  Nun geht es am Waldrand entlang und dann in nordwestlicher Richtung auf einem Rad- und Wanderweg durch den kleinen Wald.

Dieser führt dann entlang von Feldern und der Bahnlinie nach Westen an den östlichen Ortsrand von Henfenfeld. Hier ist an der Glassammelstelle / Parkplatz, Hersbrucker Straße, der zweite, westlich gelegene Wendepunkt zu finden.

Nun geht es entlang der Bahnlinie in westlicher Richtung bis zu einem Feldweg, der leicht ansteigend nach Südosten führt.

Am nächsten querenden Feldweg geht es nach Nordosten, um später dann südöstlich in den Wald hinein, bergaufwärts in einer Schleif um das Lerchental herum zu führen.

Wieder auf dem querenden Feldweg angekommen, geht es nach Südwesten, in Richtung Katholischer Kirche und erneut auf den Ortsrand von Henfenfeld zu.

An der Biegung der Friedhofstraße angekommen, geht es dann den letzten Anstieg, in Richtung Sportplatz, nach oben, um nach 10,6 km das dortige Zeil zu erreichen, oder die 2 Rund für die Halbmarathondistanz zu beginnen.

 

 

Startberechtigung:

Jeder Sportler, Läufer, Walker, Hiker, Nordic Walker kann am 1. Henfenfelder Halbmarathon, bei einer der beiden Distanzen, 21,2 km oder 10,6 km, jeweils im geeigneten Umfeld seiner Sportart, zusammen mit anderen Teilnehmern dieser Kategorie, teilnehmen.

Voraussetzung dafür ist, dass alle Teilnehmer gesund und fit sind die Strecke mit Ihren Herausforderungen zu meistern und ihre sportliche Disziplin ausreichend gut beherrschen und diese auch auf der Strecke umsetzen können. Die Teilnehmer müssen sich die Distanzen von ca. 10,6 km oder 21,2 km, einschl. der Steigungen und Gefälle, zutrauen und im Besitz der offiziellen Startnummer für den jeweiligen Lauf sein.

Die Startnummern sind nicht übertragbar und sind unverändert auf der Vorderseite des Lauftrikots zu tragen.

Voraussetzung für die Wertungen der einzelnen Distanzen und Disziplinen (Laufen und Walken) um die Plätze der 1. - 3., sowie um die Plätze 1. - 3., der Mittelzeiten (zwischen den Viertplatzierten und Viertletzten), müssen gültige Anmeldungen vorliegen, die Startgebühr beglichen wurde, die gesamte Strecke, ohne Abkürzungen abgelaufen wurde und die gesondert aufgeführten Wettkampfbestimmungen sportlich fair beachtet wurden. Altersklassenwertungen sind nicht vorgesehen.

Ebenfalls sind die Vorgaben des zum Zeitpunkt des Laufes gültigen Hygienekonzeptes vollumfänglich zu beachten und umzusetzen, genauso wie im öffentlichen Verkehrsbereich die dort geltenden Verkehrsregeln zu beachten sind.

 

Teilnehmerbedingung / Haftungsausschluss:

Für den Fall der Teilnahme am 1. Henfenfelder Halbmarathon, am 16.07.2022,

rund um den Klosterberg, nahe Henfenfeld, unter Beachtung der Wettkampfregeln, erkenne ich den Haftungsausschluss des Organisators und Veranstalters, MySportEvent GmbH, für Schäden jeder Art an.

Ich werde daher weder gegen den Veranstalter und Organisator, sowie Unterstützer und Sponsoren des1. Henfenfelder Halbmarathon, noch gegen die Gemeinden Henfenfeld und Engelthal, sowie die Stadt Hersbruck und Ihre Gemeindeteile und den Landkreis Nürnberger Land, den Regierungsbezirk Mittelfranken und die Bereiche der Bayerischen Staatsforsten, sowie die Hilfskräfte, wie Freiwillige Feuerwehren und des Sanitätsdienstes, oder deren Vertreter, Ansprüche wegen Schäden und Verletzungen jeder Art geltend machen, die mir durch eine Teilnahme an der vorgenannten Veranstaltung (1. Henfenfelder Halbmarathon) entstehen können, was auch mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie betrifft.

Ich erkläre, dass ich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert habe und körperlich gesund und fit bin.

Ich erkläre mich damit einverstanden, die derzeit geltenden gesetzlichen Vorgaben und allg. anerkannten Hygieneregeln (Corona-Pandemie) zu beachten und bei Bedarf auch notwendige Schutzmaßnahmen eigenverantwortlich und unaufgefordert umzusetzen.

Ich erkläre, dass meine Teilnahme beim 1. Henfenfelder Halbmarathon, am 16.07.2022, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko erfolgt.

Des Weiteren erkläre ich, dass ich für die Teilnahme an einer der einzelnen Laufdisziplinen für die ausgewählte Streckenlänge (RUN, WALK, HIKE und NORDIC WALK) ausreichend trainiert habe und körperlich gesund und fit bin, sowie die Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten werde.

Ich bin damit einverstanden, dass die in meiner Anmeldung genannten Daten, die von mir im Zusammenhang mit meiner Teilnahme an der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Sozialen Netzwerken, Werbung, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen, ohne Vergütungsansprüche und ohne gesonderte Zustimmung meinerseits genutzt werden dürfen.

Ich versichere, dass mein angegebenes Geburtsdatum richtig ist und ich meine Startnummern an keine andere Person weitergeben werde.

Die Weitergabe von Startnummern (Tausch oder Umschreibung) ist nicht erlaubt.

Mir ist bekannt, dass ich disqualifiziert werde, wenn ich die offizielle Startnummer in irgendeiner Weise verändere, insbesondere den Werbedruck unsichtbar oder unkenntlich mache.
Ebenso ist mir bekannt, dass ich kein Anrecht auf Rückerstattung des Organisationsbeitrages habe, wenn ich beim 1. Henfenfelder Halbmarathon nicht antrete, oder die Veranstaltung durch höhere Gewalt ausfällt, wozu auch eine politisch empfohlene oder rechtlich vorgegebene Absage der Veranstaltung, resultierend, z.B. aus Gefährdungen der Corona-Pandemie, zählt.
Mir ist auch bekannt, dass die ausgeschilderte Streckenführungen des 1. Henfenfelder Halbmarathons (eine Runde, 10,6 km, etwa 210 hm) als Laufstrecke (rund um den Klosterberg, nahe Henfenfeld) geplant und zum größten Teil auf markierten Wanderwegen, Forst-, Wald- und Wiesenwegen, sowie landwirtschaftlichen Wegen und Straßen, Spazierwegen und innerörtliche Straßen und Wege, aber auch über Ortsverbindungsstraßen verläuft.

Ich habe als Teilnehmer des Wettkampfes den Weisungen der Polizei, Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungskräfte, sowie dem gekennzeichneten Aufsichtspersonal (Streckenposten, Organisationsteam ...) auf der Strecke und dem gesamten Veranstaltungsgelände Folge zu leisten.

Eine Begleitung der Teilnehmer auf den Strecken durch andere Personen auf Sportgeräten (z. B. Fahrrädern …) führt zur Disqualifikation.

Die Teilnehmer haben geeignete Sportkleidung, sowie geeignetes Schuhwerk und Sportgerät (Stöcke) zu verwenden und darüber hinaus immer eine geeignete Mund-Nasenbedeckung dabei zu haben und diese, je nach Anforderung des geltenden Hygienekonzeptes eigenverantwortlich zu tragen.
Bei diesem Wettbewerb ist das Tragen von Ohrstöpseln, Kopfhörern aus Sicherheits-gründen nicht gestattet!

Ich erkläre mich damit einverstanden, die geforderten Hygienemaßnahmen (Corona- Pandemie) zu beachten und eigenverantwortlich umzusetzen.

Die Nichtbeachtung der aufgeführten und gesetzlich vorgegebenen, sowie beschilderten Hygienemaßahmen für die Corona-Pandemie, führt automatisch zur Disqualifikation und ggf. auch im Nachgang zu einer nachträglichen Aberkennung der Platzierung.

Die an der Wettkampfstätte ausgehängten Beschilderungen, mit den darauf aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen, sind zwingend zu beachten und den Anweisungen der Streckenposten und der Verantwortlichen des Veranstalters und Organisators, sowie gesondert eingebundener Kräfte, ist zwingend Folge zu leisten.

Dies gilt für die gesamte Laufveranstaltung (10.6 km und 21.2 km) 1.Henfenfelder Halbmarathon, am 16.07.2022!

Ich erkläre, dass ich die Wettkampfbestimmungen und die Ausschreibungsvorgaben für den 1. Henfenfelder Halbmarathon, rund um den Klosterberg, nahe Henfenfeld, am 16.07.2022 gelesen und zur Kenntnis genommen habe und diese meine uneingeschränkte Zustimmung finden, um somit die Anmeldung zu dieser Veranstaltung zu aktivieren.  

 

Anmeldung:

Bis einschl. 14.07.2022, 23:59 Uhr

Das Starterfeld wird pro Lauf (10,6 km oder 21,2 km) auf max. 250 Teilnehmer begrenzt.
Mit der Online-Anmeldung sind Sie verpflichtet den Organisationsbeitrag für den angemeldeten Lauf zu bezahlen, unabhängig von der Teilnahme am Wettbewerb.
Der Organisationsbeitrag ist spätestens innerhalb von 3 Arbeitstagen (gerechnet ab dem Tag der Anmeldung) auf die weiter unten aufgeführte Bankverbindung zu überweisen. Der Organisationsbeitrag muss jedoch spätesten bis zum 15.06.2022 und somit vor Wettkampfbeginn, auf dem Konto des Veranstalters gutgeschrieben sein, da ansonsten keine Starterlaubnis erteilt werden kann.

 

 

Nachmeldung:

Es kann aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie keine Möglichkeit der Nachmeldung eröffnet werden.

 

 

Abholung der Startunterlagen:

Freitag, 15.07.2022, von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr (alle Teilnehmer)

Samstag, 16.07.2022, von 7:30 Uhr - 8:30 Uhr (alle Teilnehmer)


an der Startnummernausgabe am Sportgelände des SV Henfenfeld,

Friedhofstraße 22, 91239 Henfenfeld, unweit vom Start- und Zielbereich entfernt.

 

 

Organisationsbeitrag:

Die Organisationsbeiträge von 25,- €, für 2 Runden, je 10,6 km (Halbmarathon)

und für 15,- €, für 1 Runde 10,6 km, jeweils inkl. der gültigen MwSt. von 19%,

beinhalten:

  • Willkommenstasche mit Werbeprodukten der Sponsoren und Unterstützer (Nur bei Abholung der Startunterlagen am Freitag, 15.06.2022, zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr, und nur solange der Vorrat reicht).
  • Eine Laufbezogene Startnummer, mit integrierter Chip Zeitmessung.
  • Getränkeausgabe (verschlossene Kleingebinde) an der Verpflegungsstation während des Laufes.
  • Beinhaltet das kostenlose Downloaden der GPS-Daten für die Laufstrecke.
  • Alle Finisher erhalten eine Teilnehmer-Medaille vom Lauf.
  • Siegerehrung mit Urkunden und Pokalen für die jeweils 3 Erstplatzierten der Laufstrecken 10,6 km und 21,2 km und der jeweiligen Disziplinen Laufen und Walken (m/w/d). Die Durchführung der Siegerehrungen erfolgt in Abhängigkeit zu möglichen Pandemiebedingten Auflagen, ansonsten erfolgt die Zusendung der Preise auf dem Postweg.
  • Siegerehrung mit Urkunden und Sachpreisen für die jeweils 3 Mittelplatzierten Laufstrecken 10,6 km und 21,2 km und der jeweiligen Disziplinen Laufen und Walken (m/w/d). Die Durchführung der Siegerehrungen erfolgt in Abhängigkeit zu möglichen Pandemiebedingten Auflagen, ansonsten erfolgt die Zusendung der Preise auf dem Postweg.
  • Kostenloses Downloaden der Laufergebnislisten und der Teilnahmeurkunden (mit Laufzeit).
  • Kostenloses Downloaden der beim Wettkampf gemachten Fotos.
  • Berechtigt zur Teilnahme an der Verlosung von 8 Freistarts (jeweils 4 Freistarts, je Streckenlänge 10,6 und 21,2 km) für den 2.  Henfenfelder Halbmarathon 2023, welcher unter allen anwesenden Finishern ausgelost wird. Die Durchführung der Verlosung erfolgt in Abhängigkeit zu möglichen Pandemiebedingten Auflagen, ansonsten erfolgt die Zusendung der Preise auf dem Postweg.
  • Des Weiteren werden davon jeweils 3,- €, für die Jugendarbeit des SV Henfenfeld gespendet.

 

 

1. Henfenfelder Halbmarathon am 16.07.2022:

21,2 km: 25,- € Organisationsbeitrag

für die Halbmarathondistanz, 21,2 km, am 16.07.2022, Start um 9:00 Uhr

(RUN, WALK, HIKE und NORDIC WALK)

 

10,6 km: 15,- € Organisationsbeitrag

für die Viertelmarathondistanz, 10,6 km, am 16.07.2022, Start um 9:00 Uhr (RUN, WALK, HIKE und NORDIC WALK)

 

 

Mit der Online-Anmeldung sind Sie verpflichtet den Organisationsbeitrag, in Höhe von 25,- €, oder 15,- € für alle ausgewählten und angemeldeten Läufe zu bezahlen, unabhängig von der Teilnahme am Wettbewerb.
Der Organisationsbeitrag ist spätestens innerhalb von 4 Arbeitstagen
(gerechnet ab dem Tag der Anmeldung) auf die nachfolgend aufgeführte Bankverbindung zu überweisen. Der Organisationsbeitrag muss jedoch spätesten bis zum 15.07.2022, und somit vor Wettkampfbeginn, auf dem Konto des Veranstalters / Organisators gutgeschrieben sein, da ansonsten keine Starterlaubnis erteilt werden kann.

 

 

 

 

 

 

Bankverbindung:

MySportEvent GmbH

Raiffeisenbank im Nürnberger Land eG
IBAN: DE90 7606 1482 0000 1665 96
BIC:   GENODEF1HSB

 

Im Verwendungszweck ist die Streckenlänge, die Disziplin und die Laufnummer des einzelnen Laufes zusammen mit dem Vor- und Nachnamen des Teilnehmers aufzuführen. Alle gebuchten Läufe sind separat, wie in den nachfolgend dargestellten Beispielen aufzuführen.

 

 

Verwendungszweck:

Beispiel für Läufer, Walker, Hiker und Nordic Walker (Start 9:00 Uhr):

Henfenfelder Halbmarathon 21 km RUN Max Mustermann

 

Beispiel für Läufer, Walker, Hiker und Nordic Walker (Start 9:00 Uhr):

Henfenfelder Halbmarathon 10 km NORDIC WALK Xenia Musterfrau

 

 

Rücktritt:

Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf Rückzahlung des Organisationsbeitrages. Dies gilt insbesondere bei krankheits- oder verletzungsbedingter Nicht-Teilnahme, sowie bei Ausfall der Veranstaltung durch höhere Gewalt, wozu auch eine politisch empfohlene oder rechtlich vorgegebene Absage der Veranstaltung, resultierend aus Gefährdungen der Corona-Pandemie, zählt.

 

Zeitmessung:

Chip-Zeitmessung: Der Chip ist in der Startnummer integriert.
Brutto / Netto-Zeitnahme.
Die Zeitmessung erfolgt durch Sissy Baumann runningConcepts.

 

Unterweisung:

Kurz vor dem Laufstart erfolgt die Unterweisung der Teilnehmer, bezüglich der Streckenführung und deren sicherheitstechnischen Besonderheiten, der Regeln und der Umsetzung der geforderten Hygienemaßnahmen (Corona-Pandemie), durch das Organisationsteam. Die Teilnahme an diesen Unterweisungen ist für alle teilenehmenden Sportler des nächsten anstehenden Laufes verpflichtend

(findet in der Nähe des Zielbereiches der Wettkampfstrecke statt).

 

Aufwärmen:

Vor dem Wettkampf hat sich jeder Teilnehmer eigenverantwortlich aufzuwärmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Klassifizierung / Zeitplan:

 

16.07.2022:

 

Ablauf vor dem Start, für alle Läufer, Walker, Hiker- und Nordic Walker:

8:45 Uhr Unterweisung

8:50 Uhr Begrüßung

8:55 Uhr Einordnung und Sortierungsaufstellung (Gruppen nach Teilnehmerzahl und Hygienekonzeptvorgabe)

10,6 km: Startzeit um 9:00 Uhr, Zielschluss um 11:00 Uhr

21,2 km: Startzeit um 9:00 Uhr, Zielschluss um 13:00 Uhr


Nach dem letzten Läufer und / oder dem Zielschluss für die Halbmarathondistanz erfolgen keine Streckensicherungsmaßnahmen mehr!

 

Die Siegerehrungen für die einzelnen Läufe finden (je nach Möglichkeit und den Hygienekonzeptvorgaben) auf offener Bühne im Außenbereich, nahe dem Zielbereich, unter der Wahrung der Abstandsregeln,

wie folgt, statt:

16.07.2022:

Gesamtsiegerehrung für 21,2 und 10,6 km, RUN, WALK, HIKE und NORDIC WALK, zusammengefasst:

13:30 Uhr     (Siegerehrung Platzierungen m/w/d 1. - 3.)

anschl.        (Siegerehrung Mittelzeiten m/w/d 1. - 3.)

anschl.        Verlosung von 4 Freistarts für den 2. Henfenfelder Halbmarathon 2023

(ausgeloste Gewinner müssen persönlich anwesend sein,

ansonsten kommt es zu einer erneuten Ziehung / Auslosung)

 

Anfahrt / Parkplatz:

Mit dem Auto über die Autobahn A9 kommend, an der Ausfahrt Lauf / Hersbruck, der Bundestraße B14 in Richtung Sulzbach-Rosenberg folgen.

Die Ortschaft Reichenschwand durchfahren, am nachfolgenden Kreisverkehr die erste Ausfahrt wählen und dann an der nächsten Abbiegung in Richtung Altdorf und Henfenfeld fahren. Etwa in der Ortsmitte von Henfenfeld in die Friedhofstraße, in Richtung Sportplatz, abbiegen und dieser bis zu den Parkplätzen, unterhalb des Sportgeländes des SV Henfenfeld, Friedhofstraße 22, 91239 Henfenfeld, folgen.

Hier muss bitte ganz nach oben, in Abhängigkeit der Parksituation, durchgefahren werden, wo Ihnen dann von Ordnern Ihr Parkplatz zugewiesen wird.

Da nur bedingt kostenfreie Parkplätze in der Nähe des Sportplatzes zur Verfügung stehen, empfiehlt sich auch in Fahrgemeinschaften zum 1. Henfenfelder Halbmarathon anzureisen.

 

Im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg kann über die S1, in Richtung Hartmannshof, und über den Haltepunkt Henfenfeld angefahren werden. Fahrzeiten sind hierzu anhand der geltenden Tagesfahrpläne gesondert zu erfragen. Vom Haltepunkt Henfenfeld läuft man in etwa 18 min. zu Fuß über die Bahnhof- und Hauptstraße durch den Ortskern von Henfenfeld und dann über die Friedhofstraße hinauf zum Sportplatz.

 

 

 

Umkleidemöglichkeiten / Sanitärmöglichkeiten:     

Umkleidemöglichkeiten werden aufgrund der Corona-Pandemie nicht gesondert vorgehalten.

Sanitärbereiche (WC) und Desinfektionsmöglichkeiten sind auf dem Veranstaltungsgelände (Startbereich und Zielbereich) vorhanden, bzw. werden nach Bedarf aufgestellt.

Verpflegungsstationen:

Auf der Strecke gibt es zwei Verpflegungsstationen im Start und Zielbereich und etwa auf der Hälfte der Strecke (nach frühzeitiger vorhergehender Absprache mit der Organisationsleitung ist dort auch die Lagerung eigener Getränkeoptionen möglich).  Es sind nur geschlossene Getränkegebinde zum eigenständigen Entgegennehmen, zugelassen!
 

Preise und Anerkennungen für die Distanzen von 10,6 und 21,2 km:

Alle Finisher des 1. Henfenfelder Halbmarathons erhalten eine Teilnehmermedaille.

 

Alle platzierten Gesamtsieger (1. - 3.) über 21,2 km

Damen: Plätze 1. - 3., Award und Urkunde (RUN)
Herren:  Plätze 1. - 3., Award und Urkunde (RUN)

Damen: Plätze 1. - 3., Award und Urkunde (WALK, HIKE und NORDIC WALK)
Herren:  Plätze 1. - 3., Award und Urkunde (WALK, HIKE und NORDIC WALK)

 

Alle platzierten Mittelzeitsieger (1. - 3.) über 21,2 km

Damen: Plätze 1. - 3., Sachpreis und Urkunde (RUN)
Herren:  Plätze 1. - 3., Sachpreis und Urkunde (RUN)

Damen: Plätze 1. - 3., Sachpreis und Urkunde (WALK, HIKE und NORDIC WALK)
Herren:  Plätze 1. - 3., Sachpreis und Urkunde (WALK, HIKE und NORDIC WALK)

 

Alle platzierten Gesamtsieger (1. - 3.) über 10,6 km

Damen: Plätze 1. - 3., Award und Urkunde (RUN)
Herren:  Plätze 1. - 3., Award und Urkunde (RUN)

Damen: Plätze 1. - 3., Award und Urkunde (WALK, HIKE und NORDIC WALK)
Herren:  Plätze 1. - 3., Award und Urkunde (WALK, HIKE und NORDIC WALK)

 

Alle platzierten Mittelzeitsieger (1. - 3.) über 10,6 km

Damen: Plätze 1. - 3., Sachpreis und Urkunde (RUN)
Herren:  Plätze 1. - 3., Sachpreis und Urkunde (RUN)

Damen: Plätze 1. - 3., Sachpreis und Urkunde (WALK, HIKE und NORDIC WALK)
Herren:  Plätze 1. - 3., Sachpreis und Urkunde (WALK, HIKE und NORDIC WALK)

 

Preise können nur persönlich entgegengenommen werden und werden nur bei einem möglichen Ausfall der Siegerehrungen (Hygienemaßnahmenvorgaben) auf dem Postweg versandt.

 

Ergebnisliste:

Die Ergebnislisten der einzelnen Meisterschaftsläufe stehen zeitnah nach Abschluss des Wettbewerbes unter www.raceresult.de zum kostenlosen Download bereit.

 

Urkunden:

Nach Abschluss der einzelnen Läufe erhält jeder Finisher beim Zieleinlauf eine Teilnehmermedaille.

Jeder Finisher hat darüber hinaus die Möglichkeit seine personifizierte Urkunde, mit Zeit und Platzierung, nach Abschluss der Gesamtveranstaltung, am Folgetag, ca. 20:00 Uhr, unter www.raceresult.de kostenlos downzuloaden und auszudrucken.

Ein gesonderter Urkundenversand erfolgt nicht!

 

 

Fotos:

Bilder stehen spätestens 3 Tage nach dem Lauf auf der Homepage der MySportEvent GmbH zur Verfügung (Link wird noch gesondert bekannt gegeben).

 

 

Sicherheit geht vor!

Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie kommt es besonders im Umgang mit Sicherheitsmaßnahmen, unter Beachtung der Hygienevorgaben und der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden gesetzlichen Vorschriften, auf die Sensibilität und das Verantwortungsbewusstsein eines jeden einzelnen Sportlers und Teilnehmers an!

 

Nachdem einzelne Streckenabschnitte auch innerorts oder außerorts, auf öffentlichen Wegen und Straßen liegen, gilt es für alle Teilnehmer hier eigenverantwortlich die geltenden Verkehrsvorschriften zu beachten und einzuhalten.

Bei der Überquerung von Straßen und Wegen ist immer eigenverantwortlich auf das vorhandene Verkehrsaufkommen und auf andere Verkehrsteilnehmer zu achten und sind ggf. geltende Vorfahrtsregelungen zu beachten.

Bei Querungen von örtlichen Hauptstraßen, Ortsverbindungs- und Kreisstraßen ist den Anweisungen der dort postierten Sicherheitskräfte (Polizei, Feuerwehr, Streckenposten ...) Folge zu leisten.

 

 

 

WETTKAMPFBESTIMMUNGEN:               

             

 

 

 

     

                                                                                                                     Bearbeitungsstand: 28.06.2022

  1. HENFENFELDER HALBMARATHON

rund um den Klosterberg bei Henfenfeld, am Samstag, 16.07.2022.

Naturverbundener Landschaftslauf (Rundstrecke) über 10,6 km, oder zwei Runden über die Halbmarathondistanz von 21,2 km, mit etwa 210 Höhenmeter,

RUN, HIKE, WALK und NORDIC WALK.

 

Veranstalter: MySportEvent GmbH, Flurstraße 5, 91239 Henfenfeld

 

21,2 km (Halbmarathon):  von 9.00 bis ca. 13.00 Uhr

(RUN, WALK, HIKE und NORDIC WALK)

10,6 km:  von 9.00 bis ca. 11.00 Uhr

(RUN, WALK, HIKE und NORDIC WALK)

Es findet ein gemeinsamer Start statt.

 

Veranstalter / Organisator behalten sich Änderungen vor!

 

Allgemeines zur Veranstaltung:

Die landschaftlich interessante und in Teilen fordernde Halbmarathon-Strecke findet man in die sanften Hügel und weitläufigen Täler der Hersbrucker Alb, nahe Henfenfeld, eingebettet.

Sie bietet von mehreren Positionen aus, wunderbare Ausblicke, in das Hammer-bachtal, den Pegnitzgrund oder auch auf die Bergformationen des kleinen und großen Hansgörgel.

Die für diese Veranstaltung kreierte Wegeführung weiß auf natürliche Art zu überzeugen und kann dabei auch den ein oder anderen Teilnehmer zu seinem eigenen Glücksmomenten führen.

Die Rundstrecke führt durch Wälder, an Wiesen und Feldern entlang und ist zwischen den Gemeinden Henfenfeld, Engelthal und Hersbruck (Ortsteil Weiher) gelegen.

Vom Start, am Sportplatz in Henfenfeld, geht es über Forst-, Wander-, Rad- und Feldwege, in kleinen Teilen auf befestigen Ortsnebenstraßen und an Ortsrändern entlang.

 

Für den 1. Henfenfelder Halbmarathon gelten die gesondert vom Veranstalter und Organisator, MySportEvent GmbH, aufgestellten Laufbezogenen Wettkampfbestimmungen.

 

 

Die Läufe des Henfenfelder Halbmarathons werden ohne die Anwendung von Technik Regeln, wie diese z.B. beim Nordic Walking oder andern Laufdisziplinen definiert werden, stattfinden.

Dennoch wird, was nicht zuletzt auch im eigenen Interesse liegen sollte und letztendlich der Unfallverhütung folgend, eine gut praktizierte Lauftechnik befürwortet, welche angepasst an die unterschiedlichen Herausforderungen des Laufes zum Tragen kommen sollte.

 

 

Inhaltsverzeichnis:

 

A.   ALLGEMEINES ZUR VERANSTALTUNG:

A.1  Beschreibung des Wettkampfes

A.2  Veranstalter / Organisator

A.3  Meldungen / Haftung

A.4  Erste Hilfe

A.5  Kleidung und Startnummern

A.6  Hygienemaßnahmen Corona-Pandemie

 

 

B.  ZUM WETTKAMPF:

B.1   Start

B.2   Wertung

B.3   Regelverstöße und Disqualifikationen

B.4   Laufleitung und Streckenposten

B.5   Zeitmessung

B.6   Verpflegungsstation

B.7   Stockbruch

B.8   Material

B.9   Strecke

B.10 Verhalten

B.11 Ergebnisse

B.12 Einsprüche

 

 

  1. ALLGEMEINES ZUR VERANSTALTUNG:

 

A.1 Beschreibung des Wettkampfes

Die Läufe über die beiden Streckenlängen, von 10,6 km und 21,2 km werden für unterschiedliche Disziplinen ausgelegt.

Der 10,6 km lange Rundkurs stellt sich als abwechslungsreiche Laufstrecke dar, welcher über Höhen und weitläufige Täler führt.

Hier reihen sich unterschiedliche Streckenausformungen, Beläge und Landschaftsbilder aneinander.

Nach dem gemeinsamen Start, der verschiedenen Laufdisziplinen, über die Distanzen von 10,6 km und 21,2 km, können sich die Teilnehmer auf der durchaus fordernden Laufstrecke, welche für jede der aufgeführten Laufdisziplinen etwas zu bieten hat, gegenseitig an ihren möglichen Leistungen messen.

 

Wir sind überzeugt davon, dass dieser von MySportEvent GmbH kreierte

1. Henfenfelder Halbmarathon, rund um den Klosterberg, nahe Henfenfeld, der Landschaftslaufserie in der Hersbrucker Alb, für jeden Teilnehmer Einzigartiges zu bieten hat, vielleicht sogar seinen persönlichen Glücksmoment parat hält, welchen es natürlich selbst zu entdecken gilt.

 

A.2 Veranstalter / Organisator

MySportEvent GmbH, Flurstraße 5, 91239 Henfenfeld

 

 

 

 

 

 

 

A.3 Meldungen / Haftung

Die Anmeldung erfolgt online unter: www.mysportevent.de

 

Für den Fall der Teilnahme am 1. Henfenfelder Halbmarathon, am 16.07.2022,

rund um den Klosterberg, nahe Henfenfeld, unter Beachtung der Wettkampfregeln, erkenne ich den Haftungsausschluss des Organisators und Veranstalters, MySportEvent GmbH, für Schäden jeder Art an.

Ich werde daher weder gegen den Veranstalter und Organisator, sowie Unterstützer und Sponsoren des1. Henfenfelder Halbmarathon, noch gegen die Gemeinden Henfenfeld und Engelthal, sowie die Stadt Hersbruck und Ihre Gemeindeteile und den Landkreis Nürnberger Land, den Regierungsbezirk Mittelfranken und die Bereiche der Bayerischen Staatsforsten, sowie die Hilfskräfte, wie Freiwillige Feuerwehren und des Sanitätsdienstes, oder deren Vertreter, Ansprüche wegen Schäden und Verletzungen jeder Art geltend machen, die mir durch eine Teilnahme an der vorgenannten Veranstaltung (1. Henfenfelder Halbmarathon) entstehen können, was auch mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie betrifft.

Ich erkläre, dass ich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ausreichend trainiert habe und körperlich gesund und fit bin.

Ich erkläre mich damit einverstanden, die derzeit geltenden gesetzlichen Vorgaben und allg. anerkannten Hygieneregeln (Corona-Pandemie) zu beachten und bei Bedarf auch notwendige Schutzmaßnahmen eigenverantwortlich und unaufgefordert umzusetzen.

Ich erkläre, dass meine Teilnahme beim 1. Henfenfelder Halbmarathon, am 16.07.2022, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko erfolgt.

Des Weiteren erkläre ich, dass ich für die Teilnahme an einer der einzelnen Laufdisziplinen für die ausgewählte Streckenlänge (RUN, WALK, HIKE und NORDIC WALK) ausreichend trainiert habe und körperlich gesund und fit bin, sowie die Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantworten werde.

Ich bin damit einverstanden, dass die in meiner Anmeldung genannten Daten, die von mir im Zusammenhang mit meiner Teilnahme an der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Sozialen Netzwerken, Werbung, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen, ohne Vergütungsansprüche und ohne gesonderte Zustimmung meinerseits genutzt werden dürfen.

Ich versichere, dass mein angegebenes Geburtsdatum richtig ist und ich meine Startnummern an keine andere Person weitergeben werde.

Die Weitergabe von Startnummern (Tausch oder Umschreibung) ist nicht erlaubt.

Mir ist bekannt, dass ich disqualifiziert werde, wenn ich die offizielle Startnummer in irgendeiner Weise verändere, insbesondere den Werbedruck unsichtbar oder unkenntlich mache.
Ebenso ist mir bekannt, dass ich kein Anrecht auf Rückerstattung des Organisationsbeitrages habe, wenn ich beim 1. Henfenfelder Halbmarathon nicht antrete, oder die Veranstaltung durch höhere Gewalt ausfällt, wozu auch eine politisch empfohlene oder rechtlich vorgegebene Absage der Veranstaltung, resultierend, z.B. aus Gefährdungen der Corona-Pandemie, zählt.
Mir ist auch bekannt, dass die ausgeschilderte Streckenführungen des 1. Henfenfelder Halbmarathons (eine Runde, 10,6 km, etwa 210 hm) als Laufstrecke (rund um den Klosterberg, nahe Henfenfeld) geplant und zum größten Teil auf markierten Wanderwegen, Forst-, Wald- und Wiesenwegen, sowie landwirtschaftlichen Wegen und Straßen, Spazierwegen und innerörtliche Straßen und Wege, aber auch über Ortsverbindungsstraßen verläuft.

 

 

 

 

 

Ich habe als Teilnehmer des Wettkampfes den Weisungen der Polizei, Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungskräfte, sowie dem gekennzeichneten Aufsichtspersonal (Streckenposten, Organisationsteam ...) auf der Strecke und dem gesamten Veranstaltungsgelände Folge zu leisten.

Eine Begleitung der Teilnehmer auf den Strecken durch andere Personen auf Sportgeräten (z. B. Fahrrädern …) führt zur Disqualifikation.

Die Teilnehmer haben geeignete Sportkleidung, sowie geeignetes Schuhwerk und Sportgerät (Stöcke) zu verwenden und darüber hinaus immer eine geeignete Mund-Nasenbedeckung dabei zu haben und diese, je nach Anforderung des geltenden Hygienekonzeptes eigenverantwortlich zu tragen.
Bei diesem Wettbewerb ist das Tragen von Ohrstöpseln, Kopfhörern aus Sicherheits-gründen nicht gestattet!

Ich erkläre mich damit einverstanden, die geforderten Hygienemaßnahmen (Corona- Pandemie) zu beachten und eigenverantwortlich umzusetzen.

Die Nichtbeachtung der aufgeführten und gesetzlich vorgegebenen, sowie beschilderten Hygienemaßahmen für die Corona-Pandemie, führt automatisch zur Disqualifikation und ggf. auch im Nachgang zu einer nachträglichen Aberkennung der Platzierung.

Die an der Wettkampfstätte ausgehängten Beschilderungen, mit den darauf aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen, sind zwingend zu beachten und den Anweisungen der Streckenposten und der Verantwortlichen des Veranstalters und Organisators, sowie gesondert eingebundener Kräfte, ist zwingend Folge zu leisten.

Dies gilt für die gesamte Laufveranstaltung (10.6 km und 21.2 km) 1.Henfenfelder Halbmarathon, am 16.07.2022!

Ich erkläre, dass ich die Wettkampfbestimmungen und die Ausschreibungsvorgaben für den 1. Henfenfelder Halbmarathon, rund um den Klosterberg, nahe Henfenfeld, am 16.07.2022, gelesen und zur Kenntnis genommen habe und diese meine uneingeschränkte Zustimmung finden, um somit die Anmeldung zu dieser Veranstaltung zu aktivieren.  

Ich bin damit einverstanden, dass die in meiner Anmeldung genannten Daten, die von mir im Zusammenhang mit meiner Teilnahme an der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Sozialen Netzwerken, Werbung, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen ohne Vergütungsansprüche und ohne gesonderte Zustimmung meinerseits genutzt werden dürfen.

Ich versichere, dass mein angegebenes Geburtsdatum richtig ist und ich meine Startnummern an keine andere Person weitergeben werde.

Die Weitergabe von Startnummern (Tausch oder Umschreibung) ist nicht erlaubt.

Mir ist bekannt, dass ich disqualifiziert werde, wenn ich die offizielle Startnummer in irgendeiner Weise verändere, insbesondere den Werbedruck unsichtbar oder unkenntlich mache.

Ebenso ist mir bekannt, dass ich kein Anrecht auf Rückerstattung des Organisationsbeitrages habe, wenn ich beim 1. Henfenfelder Halbmarathon nicht antrete, oder die Veranstaltung durch höhere Gewalt ausfällt, wozu auch eine politisch empfohlene oder rechtlich vorgegebene Absage der Veranstaltung, resultierend, z.B. aus Gefährdungen der Corona-Pandemie, zählt.

 

Die Startliste / Anmeldungen können auf der Anmeldeseite der Firma race result AG

unter www.raceresult.com eingesehen werden.

Bei Nichtantreten erfolgt keine Rückerstattung der Teilnahmegebühr.

 

 

 

 

A.4 Erste Hilfe

Ein Teilnehmer muss sofort seine Teilnahme am Wettkampf abbrechen, wenn er von einem Mitglied des vom Veranstalter eingesetzten medizinischen Betreuungsteams eine entsprechende Anweisung erhält.

Dies gilt auch für die Nichtbeachtung und den Verstoß gegen die derzeit geltenden gesetzlichen Vorgaben und allg. anerkannten Hygieneregeln (Corona-Pandemie).

 

A.5 Kleidung und Startnummern

a) Während des Wettkampfs muss jeder Teilnehmer die Startnummern sichtbar auf

der Brust oder Vorderseite seines Körpers tragen.

b) Die Startnummern auf der Kleidung des Teilnehmers müssen den Nummern auf der Starterliste entsprechen.

c) Es ist nur ein für die Veranstaltung, je nach Lauf, geeignetes Schuhwerk (ausreichende Profilierung zur Bodenhaftung) zulässig (Lauf-, Trail- oder ... Wanderschuhe). Schuhe mit Metallspikes sind verboten.

d) Es ist nur eine für die Veranstaltung geeignete Sport-, Funktions- oder Wanderbekleidung zulässig.

 

A.6 Hygienemaßnahmen Corona-Pandemie

Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie wird es erforderlich von Seiten des Veranstalters, sowie anderer in den Veranstaltungsablauf eingebundener Stellen, ein Hygienekonzept, nach Vorgabe der dann gültigen Gesetzesvorgabe für derartige sportliche Wettkämpfe zu erstellen und dieses bei der Veranstaltung zur Anwendung zu bringen.

Die gesamte Veranstaltung findet im Freien, in Mitten der Natur statt, wobei im Wesentlichen bewusst auf die Einbindung räumlich geschlossener Strukturen verzichtet wird.

Die Veranstaltung ist auf etwa einen halben Tag angesetzt, mit unterschiedlichen Zeiten und Läufen geplant, welche nach derzeitigem Stand auf eine maximale Teilnehmerzahl von 250 Läufern (je Distanz) begrenzt wurden.

Die Erschließung des großflächigen Veranstaltungsgeländes, mit einer Laufstreckenausdehnung von etwa 10 km, wird über vorh. Straßen und etwa  Parkplätzen, welche getrennt abgesperrt werden, erfolgen.

Somit ist immer die räumliche Trennung, Erschließung, Parkplätze, Wettkampfstrecken, Zuschauerbereiche, Versorgung, wettkampfbedingte Infrastruktur gegeben.

Eine mögliche Gesundheitsbefragung am Tag der Startunterlagenabholung sowie am Wettkampftag, der zugehörigen Körpertemperaturmessung und einer möglichen Ausgabe von Mund- Nasenschutz, auch gegen eine Gebühr von 1,- erhältlich ist, (welcher immer mitzuführen und bei Bedarf zu verwenden ist), kann nicht ausgeschlossen werden.

Je nach Bedarf, werden Schutzeinrichtungen an allen Kontaktbereichen (Info, Ausgabe von Unterlagen, Anmeldung, Verpflegung ...) geschaffen.

Je nach Anforderung, wird es im Rückraum zum Start, für alle Sportler eines Laufes ein Aufstellungsraum geben, der die Mindestabstände zu anderen Sportlern vorgibt und nach Laufzeitorientierter Aufstellung der Teilnehmer in einen abstandsgebundenen Gruppenstart, mit zeitlichem Versatz ermöglicht.

Somit ist schon beim Start die geforderte Abstandssituation eingeleitet, welche sich aufgrund der zeitversetzten Starts und des Streckenprofiles eine weitere Entzerrung des Teilnehmerfeldes mit sich bringen wird.

 

 

 

 

 

Die Überholvorgänge müssen immer an geeignet breiter Stelle, links, in Laufrichtung und unter Einhaltung der Mindestabstände erfolgen, was auch an Verpflegungsstationen Beachtung finden wird.

An den Verpflegungsstation können nur geschlossene Getränkegebinde angeboten werden.

Eröffnungsansprachen, Unterweisungen, Siegerehrungen werden nach Möglichkeit auf offenen großflächigen Bereichen stattfinden und dennoch die Option des Tragens von Mund- und Nasenschutz mit sich bringen.

Auf dem Veranstaltungsgelände (Startbereich, Verpflegungsstation, Zielbereich) wird es geeignete WC- und Desinfektionsmöglichkeit geben.

Zuschauer können sich an geeigneten Bereichen entlang der etwa 10 km langen Laufstrecke, in ausreichendem Abstand zu den Läufern und auch untereinander, einfinden.

Bei all den aufgeführten Maßnahmen sind aber auch alle Teilnehmer und Besucher aufgefordert, die Hygienevorgaben und die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden gesetzlichen Vorschriften, auch unter Einbeziehung der notwendigen persönlichen Sensibilität für die vorgegebenen Corona-bedingten Schutzmaßnahmen zu beachten, bzw. diese auch eigenverantwortlich umzusetzen.

Die Umsetzung und Einhaltung der Schutzmaßnahmen wird auf und entlang der Strecken situationsbezogen überwacht und kann bei Nichtbeachtung zur Disqualifikation und zum Verweis vom Veranstaltungsgelände führen.

 

 

B. ZUM WETTKAMPF:

 

B.1 Start

Der Start wird in Abhängigkeit zum Stand der Corona-Pandemie und damit auferlegten Hygienemaßnahmen erfolgen.

Hier könnte, je nach Vorgabe, in einzelnen Blöcken mit 25 bis zu max.100 Teilnehmern, in Gruppen, mit 5 bis 20 Teilnehmern oder gar in Zweiergruppen gestartet werden.

Nach der Aufstellung der Sportler in einem dem Start vorgelagerten, separaten Bereich, unter Beachtung der Mindestabstände, werden jeweils nur immer die maximal mögliche Anzahl an Teilnehmern gemeinsam starten und dann im geeigneten Abstand die nächste Gruppe, die dann auch wieder, unter Beachtung des Mindestabstandes, auf die Strecke gehen.

Im Vorfeld haben sich deshalb die Läufer, an den eigenen Laufergebnissen orientiert, in die gekennzeichneten Aufstellungsbereiche einzusortieren.

Die Wertung jedes Sportlers erfolgt durch eine Chipzeitmessung (Startnummer) von der Firma Sissy Baumann runningConcepts.

Der Start erfolgt in Gruppen (Gruppengröße je nach Vorgabe) durch ein Startsignal.

Jeder Läufer (mit entsprechender Eignung) kann bei einem der beiden Läufe teilnehmen!

 

Die maximalen Laufzeiten beim 1. Henfenfelder Halbmarathon betragen:

1 Runde, Viertelmarathon-Distanz 10,6 km:

Startzeit um 9:00 Uhr, Zielschluss um 11:00 Uhr

 

2 Runden, Halbmarathon-Distanz 21,2 km:

Startzeit um 9:00 Uhr, Zielschluss um 13:00 Uhr

 

 

 

 

B.2 Wertung

Die Zeitwertung erfolgt für jede der beiden Läufe Streckenlängen sowie für Läufer und Walker, Hiker sowei Nordic Walker gesondert.

Diese wird durch einen in den Startnummern eingebauten Chip gewährleistet, welcher bei jedem Teilnehmer gesondert, bei Überquerung der Start- und Ziellinie aktiviert wird. Am Ende zählt die Netto-Zeit des einzelnen Teilnehmers.

Dies hat zur Folge, dass nicht automatisch der Erste, der die Ziellinie überquert, gewinnt, sondern der Teilnehmer, welcher die tatsächliche Netto-Bestzeit aufstellt.

Es erfolgt keine Klasseneinteilung laut DLO (kein Altersklassenwertung).

 

B.3 Regelverstöße und Disqualifikationen

Verstöße gegen Gesetzes- und Hygienevorgaben (Corona-Pandemie):

Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie kommt es besonders im Umgang mit Sicherheitsmaßnahmen, unter Beachtung der Hygienevorgaben und der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden gesetzlichen Vorschriften, auf die Sensibilität und das Verantwortungsbewusstsein eines jeden einzelnen Sportlers und Teilnehmers an.

Hierzu gehört das stete mitführen eines Mund-Nasenschutzes, welcher bei Bedarf (Nichteinhaltung Mindestabstand) auch zur Verwendung kommen muss, das Einhalten der Mindestabstände, die Ansammlung in haushaltsfremden und größeren Gruppen, das Entsorgen von Getränkegebinden außerhalb der Verpflegungszone, Teilnehmer müssen zum Zeitpunkt des Wettkampfes absolut gesund und ohne erhöhte Temperatur sein und dürfen mind. zwei Wochen vor dem Start keinen Kontakt zu Corona-infizierten Personen gehabt haben.

Die Nichtbeachtung der aufgeführten Punkte führt automatisch zur Disqualifikation und ggf. auch im Nachgang zu einer nachträglichen Aberkennung der Platzierung.

Die an der Wettkampfstätte ausgehängten Beschilderungen, mit den darauf aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen, sind zwingend zu beachten und den Anweisungen des Organisationsteams, der Streckenposten und der Verantwortlichen des Veranstalters, sowie gesondert eingebundener Sicherheitskräfte (Polizei, Feuerwehr, Sanitäter ...), ist zwingend Folge zu leisten.

Dies gilt für den Verlauf der gesamten Veranstaltung am 16.07.2022!

 

Regelverstöße sind:

a. Behinderung oder Bedrängung anderer Teilnehmer

b. Unerlaubtes Verlassen der Laufstrecke

c. Wählen von Abkürzungen

d. Hilfeleistung durch Dritte, die das Ergebnis des Teilnehmers positiv

    beeinträchtigen können

e. Widersetzen, Nichtbefolgen der Anweisungen oder Beleidigungen

    von Mitgliedern des Organisationsteams, von Streckenposten, der

    Sicherheitskräfte (Polizei, Feuerwehr, Sanitäter ...)

 

Bei einem Fehlverhalten (Regelverstoß) kommt es zu einer Ermahnung (Strich auf Startnummern oder auch zur Disqualifikation.

Der Sportler kann im Wettkampf zweimal (Kreuz) verwarnt werden. Dies wird auf den Startnummern markiert. Dabei wird ihm am Ende eine Zeitstrafe von jeweils 1:30 Minuten pro Verwarnung verhängt.

Maximal können 3 Minuten Zeitstrafe vergeben werden.

Sollte der Teilnehmer mehr als zwei Verwarnungen bekommen, wird dieser sofort, oder spätestens nach dem Lauf disqualifiziert und aus dem Laufwettbewerb genommen. Es gelten schriftliche (Markierung auf den Startnummern).

 

 

 

 

Bei einer Disqualifikation müssen die Startnummern mit dem eingebauten Transponder abgenommen werden. Eine Überquerung der Ziellinie ist nicht mehr gültig.

Sofortige Disqualifikation bei Nichtbefolgen der Anweisungen oder Beleidigung von Mitgliedern des Organisationsteams, von Streckenposten, der Sicherheitskräfte (Polizei, Feuerwehr, Sanitäter ...).

 

B.4 Laufleitung und Streckenposten

Organisation / Laufleitung:

MySportEvent GmbH, Flurstraße 5, 91239 Henfenfeld

Laufleitung:

Die Laufleitung ist berechtigt, jeden Teilnehmer zu disqualifizieren, wenn dessen Verhalten eindeutig mit den Festlegungen Bestimmungen der Wettkampfbestimmung unvereinbar ist, und zwar unabhängig davon, ob und wie oft der Teilnehmer bereits verwarnt wurde.

Streckenposten:

Streckenposten werden durch den Veranstalter / Ausrichter gestellt. Diese werden in zahlreicher Anzahl zur Absicherung der Strecke eingesetzt. Ihren Anweisungen ist stets zu folgen. Sie achten dabei auch auf die Einhaltung der Regeln und mögliche Unsportlichkeiten und können zu jeder Zeit den Teilnehmer ermahnen oder disqualifizieren. Sie unterstehen der Organisationsteamleitung in jeder Entscheidung.

 

B.5 Zeitmessung

Die Zeitmessung wird durch die Firmen Sissy Baumann runningConcepts und race result AG abgesichert. Diese stellen die erforderliche Technik, die nötigen Zeitnehmer und Protokollführer zur Durchführung der Veranstaltungen. Es wird die Gesamtlaufzeit (Start-Ziel) der einzelnen Teilnehmer (beide Streckenlängen gesondert) erfasst. Die Zeitnahme ist zuständig und verantwortlich für die Richtigkeit der Netto-Zeiten sowie Ergebnisse.

 

B.6 Verpflegungsstation

Auf der Strecke befindet sich eine Verpflegungsstation, am Wanderparkplatz, nahe Weiher gelegen.

a. Getränke aufnehmen (nur in geschlossenen Gebinden, die zwingend in den bereitgestellten Behältnissen entlang der Strecke, nach der Verpflegungsstation zu entsorgen sind)

b. eigens mitgebrachte Getränke zu sich nehmen oder durch beauftragte Personen dem Teilnehmer direkt anreichen lassen.

c. überflüssiges und geleerte Gebinde, Verpackungen ... oder beschädigtes Material (Stöcke ...) können hier abgegeben oder entsorgt werden.

 

B.7 Stockbruch

Bei einem Stockbruch muss der Nordic Walker den weiteren Streckenverlauf ohne Nutzung der Stöcke fortführen.

 

B.8 Material

a) Stö>Die Nordic Walker, dürfen geeignete Nordic-Walking Stöcke verwenden, müssen dabei jedoch stets auf das Läuferumfeld achten, um so gegenseitige Gefährdungen auszuschließen und zu vermeiden.

 

 

b) Elektronische Ausrüstung:

Grundsätzlich dürfen Geräte aller Art (eigene Zeitmessung, Streckenaufzeichnung) verwendet werden, sofern dadurch keine anderen Teilnehmer gestört werden (Ausnahme: Kopfhörer und Ohrstöpsel!)

c) Trinkbehälter:

Persönliche Trinkbehälter / Verpflegungsriegel dürfen in geeigneter Transportform mitgeführt und verwendet werden. Die Hände sollen dabei frei sein.

 

B.9 Strecke

Die landschaftlich reizvolle und zugleich fordernde Strecke, welche in die sanfte und Hügellandschaft und weitläufige Täler der Hersbrucker Alb, rund um Henfenfeld, eingebettet ist, bietet von mehreren Positionen aus, wunderbare Ausblicke, in das Hammerbachtal, den Pegnitzgrund oder auch auf die Bergformationen des kleinen und großen Hansgörgel.

Die für diese Veranstaltung kreierte Wegeführung weiß auf natürliche Art zu überzeugen und kann dabei auch den ein oder anderen Teilnehmer zu seinem eigenen Glücksmomenten zu führen.

Die Rundstrecke verläuft zum größten Teil auf markierten Wanderwegen.

Hierzu dienen neben Forst-, Wald- und Wiesenwegen, sowie landwirtschaftlichen Wegen und Straßen, auch Spazierwege und innerörtliche Straßen und Wege.

Beide Laufdistanzen haben Ihren Start und das Ziel am Sportplatz des SV Henfenfeld, Friedhofstraße 22, 91239 Henfenfeld.

Alle Teilnehmer (Läufer, Walker, Hiker, Nordic Walker) werden mit einem Start über die gleiche Strecke, von 10,6 km, geschickt und absolvieren entweder eine, oder für den Halbmarathon zwei Runden.

Vom Start, im östlichen Bereich des Sportplatzgeländes, geht es entlang des Hutangers, auf Forstwegen, in südlicher Richtung in den Wald hinein. Hier führt der Forstweg über kopiertes Gelände, entlang des Hammerbachtales, in Richtung Engelthal. Nach dem dortigen, südlichen Wendepunkt geht es zurück, um dann in östlicher Richtung, bergaufwärts, Richtung Reschenberg zu führen. Hier kommt man auf die querende, höher gelegene Forststraße, welche in nordöstlicher Richtung, zur Steinernen Bank hinführt.

Der Forststraße und spätere Gemeindeerschließungsstraße folgt man weiter, in nordöstlicher Richtung, hinunter in der Hersbrucker Ortsteil, Weiher.

Hier folgt man der örtlichen Hauptstraße weiter und biegt dann in den Hopfauweg, in die Wohnsiedlung (Spielstraße), ein.  Nun geht es am Waldrand entlang und dann in nordwestlicher Richtung auf einem Rad- und Wanderweg durch den kleinen Wald.

Dieser führt dann entlang von Feldern und der Bahnlinie nach Westen an den östlichen Ortsrand von Henfenfeld. Hier ist an der Glassammelstelle / Parkplatz, Hersbrucker Straße, der zweite, westlich gelegene Wendepunkt zu finden.

Nun geht es entlang der Bahnlinie in westlicher Richtung bis zu einem Feldweg, der leicht ansteigend nach Südosten führt.

Am nächsten querenden Feldweg geht es nach Nordosten, um später dann südöstlich in den Wald hinein, bergaufwärts in einer Schleif um das Lerchental herum zu führen.

Wieder auf dem querenden Feldweg angekommen, geht es nach Südwesten, in Richtung Katholischer Kirche und erneut auf den Ortsrand von Henfenfeld zu.

An der Biegung der Friedhofstraße angekommen, geht es dann den letzten Anstieg, in Richtung Sportplatz, nach oben, um nach 10,6 km das dortige Zeil zu erreichen, oder die 2 Rund für die Halbmarathondistanz zu beginnen.

 

 

 

 

 

Die Teilnehmer müssen den markierten und beschilderten Streckenverlauf, vom Start bis zum Ziel, in der Laufrichtung und innerhalb der aufgezeigten Streckenbreiten absolvieren und dabei alle Kontrollpunkte und Streckenposten passieren.

Die Straßenverkehrsordnung und Verkehrsregeln im öffentlichen Raum sind eigenverantwortlich zu beachten und einzuhalten.

An der Einmündung zur Friedhofstraße in Henfenfeld, werden Sicherheitskräfte der Freiwilligen Feuerwehr postiert sein, um sicheres Laufen auf diesem Straßenabschnitt, im Einvernehmen mit dem dortigen Verkehrsaufkommen, zu ermöglichen. Den Anweisungen der Feuerwehrleute ist zwingend Folge zu leisten!

An anderen Bereichen der Laufstrecke werden ebenfalls Streckenposten stehen. Auch deren Anweisungen sind von den Teilnehmern zu befolgen.  

 

Die Strecken wurden vor den Wettkampf mit einem Messrad (mittig im Streckenverlauf geführt) vermessen, was zu Abweichungen (GPS) führen kann.

Das Messprotokoll und der Streckenverlauf, wird gesondert veröffentlicht.

Die Teilnehmer haben sich im Vorfeld mit den Streckengegebenheiten und deren Beschaffenheiten eigenverantwortlich auseinanderzusetzten.

 

B.10 Verhalten

Jedes unsportliche Verhalten kann zur sofortigen Disqualifikation des Teilnehmers führen. Ein Teilnehmer, der einen anderen Teilnehmer überholt, darf nur an geeigneter Stelle überholen, diesen weder in dessen Bewegungsfreiheit einschränken noch anderweitig behindern und muss immer in Laufrichtung links am langsameren Läufer vorbei. Dabei sind die Abstandsregeln (Corona) zu beachten.

Mit der Zustimmung und unter der Aufsicht eines Streckenpostens darf ein Teilnehmer die Strecke aus wichtigem Grund verlassen (z.B. Verletzungsbehandlung, Toilettengang), vorausgesetzt die vom Teilnehmer zurückzulegende Strecke wird dabei nicht verkürzt.

Falls der Organisator der Veranstaltung von einem Streckenposten darüber informiert wird, dass ein Teilnehmer in abkürzender Weise die gekennzeichnete Laufstrecke verlassen hat und falls er eine Disqualifikation für gerechtfertigt erachtet, kann er diese Disqualifikation aussprechen.

 

Es wird erwartet, dass sich alle Personen, die aktiv oder passiv an dieser Lauf-Veranstaltung teilnehmen, ethisch, moralisch und sozial angemessen und den geltenden gesetzlichen Vorgaben, bzw. den Hygienevorschriften, bezüglich der Corona-Pandemie entsprechend und verantwortungsbewusst verhalten.

 

Eine Unsportlichkeit kann nur von einem Mitglied der Organisationsleitung festgestellt werden!

 

Grundsätzlich gilt als Unsportlichkeit:

A ) Abkürzen / Verlassen der markierten und beschilderten Laufstrecke.

 

B ) Behinderung Insultierung einer Sicherheitskraft (z.B. Polizei, Feuerwehr, Sanitätsdienst) oder eines Mitgliedes des Organisationsteams (z.B. Streckenposten).

 

C ) Massive verbale Beleidigung einer Sicherheitskraft (z.B. Polizei, Feuerwehr,

      Sanitätsdienst) oder eines Mitgliedes des Organisationsteams (z.B.   

      Streckenposten).

 

 

 

 

 

D ) Absichtliche Behinderung, schnellerer nachfolgender Läufer/innen, an einem   

      möglichen Überholvorgang.

 

Je nach Intensität kann eine Zeitstrafe oder eine Disqualifikation verhängt werden.

 

B.11 Ergebnisse

Ergebnisse werden nach dem jeweiligen Wettkampf ausgehängt.

  1. Vorläufiges Ergebnis - das erste vom Veranstalter aufgestellte Ergebnis,

nachdem der letzte Teilnehmer die Ziellinie durchquert hat. Das vorläufige Ergebnis steht immer unter dem Vorbehalt eventueller Einsprüche.

Es wird im Zielbereich veröffentlicht, nachdem der letzte Teilnehmer die Ziellinie überquert hat. Die Ergebniszeiten werden in Form einer Liste bekannt gegeben.

b) Offizielles Ergebnis - das offizielle Ergebnis ist nicht mehr anfechtbar.

Es wird sofort nach Ablauf der Einspruchsfrist (bis 10 Minuten vor Beginn der jeweiligen Siegerehrung, welche aus der Feststellung einer oder mehrerer Unsportlichkeiten einzelner Teilnehmer, resultieren kann) veröffentlicht.

 

Ergebnisse werden auf der Ergebnisliste seitens der Firma race result AG unter www.raceresult.com bekannt gegeben.

 

B.12 Einsprüche

Es bestehen keine weiteren Einspruchsmöglichkeiten.