![]()
Select your language:
|
Sophia Magdalena „Sophie“ Scholl (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg; † 22. Februar 1943 in München) war eine deutsche Studentin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus. Sie wurde aufgrund ihres Engagements in der Widerstandsgruppe Weiße Rose gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Scholl von nationalsozialistischen Richtern zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet.
Zu Ehren ihres 100. Geburtstages laufen wir am 9. Mai den „Weiße Rose Marathon zu Ehren des 100. Geburtstags von Sophie Scholl“
Die Weiße Rose gilt als bekanntestes und symbolgebendes Beispiel für den studentisch-bürgerlichen Widerstand gegen das NS-Regime innerhalb Deutschlands; in einem darüber hinausgehenden Sinn steht sie für moralische Lauterkeit, Mut (Zivilcourage) und Opferbereitschaft im Einsatz für humanistisch-demokratische Ideale vor dem Hintergrund einer totalitären Diktatur. Die Gruppe verfasste, druckte und verteilte auf verschiedenen klandestinen Verbreitungswegen zunächst in der Region München selbst, später über Kuriere auch in einigen anderen Städten des NS-Staates – vor allem in Süddeutschland – insgesamt sechs Flugblätter in unterschiedlicher, tendenziell steigender Auflage von zuletzt bis zu 9000 Exemplaren. In diesen Veröffentlichungen thematisierten sie Verbrechen des Regimes und riefen zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus auf.
Den inneren Kreis der Weißen Rose bildeten die beiden Geschwister Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf sowie der Universitätsprofessor Kurt Huber.
Die Herkunft des Namens Weiße Rose – abgeleitet von der Überschrift Die Weiße Rose über den ersten vier Flugblättern der Gruppe – ist ungeklärt. Einige sehen einen Bezug zum Buch Die weiße Rose von B. Traven. Nach seiner Verhaftung am 18. Februar 1943 gab Hans Scholl an, den Namen „willkürlich gewählt“ zu haben.
(Quelle bzw. Auszug aus Wikipedia)
Eckpunkte:
Datum: 09.05.2021 (Anmeldung möglich ab 02.05.2021)
Wettbewerb: Marathon
Rahmenstartzeit: 7:00 bis 9:00 Uhr
Startpunkt: wird noch bekannt gegeben
Startgebühr: 0 EUR
Nachmeldung: nicht möglich
Das Teilnehmerlimit liegt bei 10 Läufern. Wir bitten darum, dass sich nur gesunde und erfahrene Sportler anmelden.
Strecke:
Achtung: Die Strecke ist nicht markiert. Ohne gps-Navigierung ist diese Strecke nicht machbar! Start/Ziel wird am Bahnhof in Spandau sein. Dort besteht die Möglichkeit, Gepäck zu deponieren im Bahn in Spinden. Nähere Informationen zur Strecke folgen separat.
Verpflegung:
Die Teilnehmer bringen bitte Getränke/Essen etc. mit. Es gibt keinerlei organisierte Verpflegungsstationen, sondern jede/r Teilnehmer/in ist für die Eigenverpflegung verantwortlich. Die Strecke führt an einigen Supermärkten/Bäckereien vorbei, daher ggf. Kleingeld mitführen.
Zeitmessung:
Jede/r Teilnehmer/in misst seine Bruttozeit selbst mittels gps-Uhr oder Smartphone. Unter Bruttozeit versteht man die gesamte verstrichene Zeit vom Start bis zum Ziel ohne Unterbrechungen. Das Ziel ist auch erst dann erreicht, wenn der Startpunkt wieder erreicht ist, auch wenn das Ziel somit weiter entfernt ist als 42,195 km.
Eure Bruttozeit im Ziel teilt ihr uns entweder noch vor Ort oder per E-Mail/WhatsApp durch einen aussagekräftigen Nachweis mit. Ein aussagekräftiger Nachweis enthält folgende Angaben: gelaufene Distanz, verstrichene Zeit, Datum, im Idealfall auch ein Abbild der Strecke selbst.
Auszeichnung:
Ergebnisse und Urkunden werden auf Race Result veröffentlicht.
Eine Medaille könnte ihr euch vor Ort mitnehmen.
WICHTIG! Hinweis bezüglich der aktuellen Corona-Pandemie:
Die aktuell geltenden "Corona-Regelungen" sind unbedingt einzuhalten. Keine Gruppenbildung, maximal 2 Personen laufen zusammen, der Abstand von 1,5 m ist einzuhalten, keine direkten Kontakte (durch z.B. Umarmungen etc). Zudem bitte immer eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung mitführen und bei Bedarf nutzen. Bei dem Lauf handelt es sich nicht um eine Versammlung oder Veranstaltung, sondern um ein Organisationsangebot für Individualsport unter freiem Himmel allein oder max. zu zweit.
Weitere Hinweise:
keine DLV-Veranstaltung; Versicherung ist Sache der Teilnehmer; die Veranstalter haften nicht für Schäden jeder Art; die Foto- und Videoaufnahmen werden ohne Vergütungsansprüche veröffentlicht. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer diesen Haftungsausschluss an.
Änderungen vorbehalten