![]()
Select your language:
|
Struwwelpeter-Marathon
zu Ehren des Geburtstages von Heinrich Hoffmann (* 13. Juni 1809 ; † 20. September 1894). Dieser war ein deutscher Psychiater, Lyriker und Kinderbuchautor.
Weltweit bekannt wurde er durch sein von ihm selbst mit Bildern ausgestattetes Kinderbuch „Der Struwwelpeter“.
Im Dezember 1844 suchte Heinrich Hoffmann nach einem Bilderbuch als Weihnachtsgeschenk für seinen damals dreijährigen Sohn Carl, fand aber nichts, was ihm für ein Kind dieses Alters passend erschien. Über die Ursprünge des Struwwelpeters schrieb Hoffmann 1871 in der Zeitschrift Die Gartenlaube:
„Gegen Weihnachten des Jahres 1844, als mein ältester Sohn drei Jahre alt war, ging ich in die Stadt, um demselben zum Festgeschenke ein Bilderbuch zu kaufen, wie es der Fassungskraft des kleinen menschlichen Wesens in solchem Alter entsprechend schien. Aber was fand ich? Lange Erzählungen oder alberne Bildersammlungen, moralische Geschichten, die mit ermahnenden Vorschriften begannen und schlossen, wie: ‚Das brave Kind muss wahrhaft sein‘; oder: ‚Brave Kinder müssen sich reinlich halten‘ usw.“
Hoffmann kam schließlich mit einem leeren Schreibheft zurück und beschloss, selbst für seinen Sohn ein Bilderbuch zu gestalten. Das Geschenk hatte die erhoffte Wirkung und erzielte schließlich in Hoffmanns Bekanntenkreis großes Aufsehen, sodass er quasi überredet wurde, das Buch für die Allgemeinheit zu veröffentlichen.
1845 erschien das Buch zum ersten Mal im Druck unter dem Titel „Lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3–6 Jahren“, aber seit der 4. Auflage (1847) schließlich unter dem Titel „Struwwelpeter“. Vermutlich 1858 erstellte Hoffmann eine neue Fassung mit veränderten Bildern; auf dieser basieren alle folgenden Ausgaben des Struwwelpeter.
Bis heute sind von dem Buch mehr als 540 Auflagen erschienen, es wurde verfilmt, vertont, in sehr viele Sprachen übersetzt und erschien auch in Blindenschrift.
Das Bilderbuch enthält mehrere sich reimende Geschichten, die alle von ungehorsamen Kindern handeln. Die Erzählungen haben eines gemeinsam: Die Kinder weigern sich, auf die Verbote ihrer Eltern zu hören und erleiden deswegen grausige Strafen.
So erzählt Hoffmann von einem Mädchen namens Paulinchen, das trotz der Warnung ihrer Eltern mit Streichhölzern spielt und am Schluss verbrennt. Der Suppen-Kaspar verhungert, weil er sich weigert zu essen, und Konrad werden beide Daumen abgeschnitten, weil er nicht aufhört, daran zu lutschen.
Drakonische Folgen erleiden auch Hans Guck-in-die-Luft, der es nicht für nötig hält, seinen Blick zu senken und ins kalte Wasser fällt, und der Zappel-Philipp, der beim Kippeln das Tischtuch runterreißt. Die bösen Buben verspotten einen "Mohren" und werden deswegen in einem riesigen Tintenfass schwarz gefärbt. Die Titelfigur Struwwelpeter wird von anderen verspottet, da er sich weigert seine Haare und Fingernägel zu schneiden.
Namen wie Zappelphilipp, Suppenkaspar oder Hanns Guck-in-die-Luft sind in die deutsche Umgangssprache aufgenommen worden. Textpassagen wie „‚Konrad‘ sprach die Frau Mama, ‚ich geh aus und du bleibst da‘“ sind heute ebenfalls Gemeingut.
(Quelle: Wikipedia)
.
Eckpunkte:
Datum: 13.06.2021
Wettbewerb: Marathon
Rahmenstartzeit: 7:00 bis 9:00 Uhr
Startpunkt: wird separat gegeben
Zeitlimit: 6:00 Stunden
Startgebühr: 0 EUR
Nachmeldung: nicht möglich
Wir bitten darum, dass sich nur gesunde und erfahrene Sportler/innen anmelden.
Strecke:
Achtung: Die Strecke ist nicht markiert. Eigene gps-Navigation wird vorausgesetzt. Die genaue Strecke und gps-Daten folgen separat. Start/Ziel wird am Plötzensee sein.
Verpflegung:
Die Teilnehmer/innen bringen bitte Getränke/Essen etc. mit.
Zeitmessung:
Jeder Teilnehmer misst seine Bruttozeit im Ziel durch eine GPS-Uhr/ein Smartphone selbst.
Die Bruttozeit im Ziel bedeutet: die gesamte Zeit seit dem Start bis ins Ziel, auch wenn das Ziel weiter entfernt ist als 42,195 km.
Eure Bruttozeit im Ziel teilt ihr uns entweder noch vor Ort oder per E-Mail/WhatsApp durch einen aussagekräftigen Nachweis mit.
Ein aussagekräftiger Nachweis enthält folgende Angaben: gelaufene Distanz, verstrichene Zeit, Datum, im Idealfall auch ein Abbild der Strecke selbst.
Auszeichnung:
Ergebnisse und Urkunden werden auf Race Result veröffentlicht.
Eine Medaille könnte ihr euch vor Ort mitnehmen.
Hinweis bezüglich der aktuellen Corona-Pandemie:
Es gilt strikt die entsprechenden Corona-Auflagen einzuhalten. Bei diesem Trainingslauf kommt es aufgrund des Rahmenstarts nie zu einer Gruppenbildung. Maximal zwei Teilnehmer laufen zusammen.
Weitere Hinweise:
keine DLV-Veranstaltung; Versicherung ist Sache der Teilnehmer; die Veranstalter haften nicht für Schäden jeder Art; die Foto- und Videoaufnahmen werden ohne Vergütungsansprüche veröffentlicht
Änderungen vorbehalten