Select your language:
 
Select your language
Imprint
Data Privacy
Terms of Use
Contact
If you have questions about an event, please contact the organizer or race timer. race result has no information about the event.
2019-09-21 | Westerau, OT Trenthorst (Kreis Stormarn), Germany Lübsches Gut Trenthorst Marathon (mit HM) am 21.09.2019 (Schlösser-, Güter-, Herrenhäuser-Marathons # 10)

Der Progress meiner neuen Themenreihe "Schlösser, Güter, Herrenhäuser Marathons" geht weiter: Nach diversen Adligen Gütern und Kanzleigütern werden wir diesmal ein Lübsches Gut erlaufen. Der Lübsches Gut Trenthorst Marathon am Samstag, dem 21.09.2019, wird damit unser Event Nr. 12 dieser Serie sein. 

 

Die Lübschen Güter sind ein rechtsgeschichtlicher Sammelbegriff für landwirtschaftliche Gutsbetriebe im Eigentum von Lübecker Patrizierfamilien, die außerhalb der Lübecker Landwehr in Holstein, im Fürstentum Lübeck und im Herzogtum Lauenburg lagen, aber mit dem Erwerb durch Bürger der Freien Reichsstadt während des 14. Jahrhunderts nach Lübecker Rechtsauffassung fortan nur noch dem Heiligen Römischen Reich und der Zuständigkeit des Reichsgerichts, nicht mehr dem jeweiligen Landesherrn unterworfen waren.

Die Eigentümerfamilien dieser Güter, die fast alle miteinander verschwägert und Mitglieder der Zirkelgesellschaft waren, wurden später zumeist reichsrechtlich durch den Kaiser nobilitiert und gehörten den Ritterschaften der umliegenden Reichsländer nicht an. ...

... Diese Güter unterstanden in der Folge dem königlichen Anteil des Landes unter Zuständigkeit der Glückstädter Kanzlei und des Landgerichts; zum ritterschaftlichen Landadel hielten die reichsadligen Patrizier trotz teilweise enger verwandtschaftlicher Beziehungen weiter formellen Abstand.

... Seit etwa 1555 waren Trenthorst, das erstmals 1372 als Ausstattung einer Vikarie an St. Johann auf dem Sande belegt ist und 1529 in Privatbesitz überging, und 3 km südlich von Trenthorst am Landweg Groß-Barnitz – Ahrensfelde gelegene Lübsche Gut Wulmenau miteinander verbunden. 1594 unterstellte Gottschalk von Stiten sie dem Schutz des Lübecker Rates. Da er kinderlos starb, wurden seine Schwester Margareta und ihr Mann Joachim Wetken, der Sohn des Hamburger Bürgermeisters Hermann Wetken, Eigentümer. Kaiser Rudolf II. bestätigte 1608 den Besitz, und 1660 erhielt Thomas Wetken die Erhebung in den kaiserlichen Adelsstand.

Nach mehreren Besitzerwechseln im 18. Jahrhundert wurde Trenthorst 1778 von Henning von Rumohr erworben. Henning Heinrich von Rumohr, der ältere Bruder von Carl Friedrich von Rumohr übernahm Trenthorst 1804. Durch Heirat seiner Tochter Friederike wurde der Kanzleirat Gustav Poel Eigentümer von Trenthorst. Nach weiteren Besitzerwechseln übernahm 1928 Friedrich Bölck Trenthorst. Er stellte das 1911 erneuerte Herrenhaus zeitweise Paul von Schoenaich und der Deutschen Friedensgesellschaft zur Verfügung, die dort bis zu ihrem Verbot durch die Nationalsozialisten ihr Hauptquartier hatte und 1932 ihre letzte Hauptversammlung abhielt. Bölck musste verkaufen, und Trenthorst wurde 1936 von Philipp F. Reemtsma erworben. Nachfolgend wurde der große Landbesitz aufgeteilt und im Wesentlichen veräußert.

1955 übernahm das Max-Planck-Institut für Tierzucht den Betrieb; heute ist hier das Institut für ökologischen Landbau untergebracht, seit dem 1. Januar 2008 eines von fünfzehn Instituten des Johann Heinrich von Thünen-Instituts.

aus: https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbsche_G%C3%BCter

Start/Ziel: Bushaltestelle Trenthorst in der Straße Trenthorst in Gut Trenthorst 23847 Westerau, OT Trenthorst (Kreis Stormarn)

Termin: Samstag, 21.09.2019, 10.00 Uhr

Strecke): achtförmige Strecke, ausschließlich auf der Straße Trenthorst im gleichnamigen Gut und Gutsdorf sowie entlang einiger Streuobstwiesen, vorbei am Torhaus und Herrenhaus. Die Vermessung erfolgte am 05.07.2019 per Messrad und ergab eine Rundenlänge von 1,783 km

Distanzen: Marathon (24 Runden = 42,793 km) + Halbmarathon (12 Runden = 21,396 km)

Veranstalter: Fun & Erlebnis Marathons, Christian Hottas, Bauernvogtkoppel 4, 22393 Hamburg 

Startgeld (Marathon & Halbmarathon): bis 14.09.2019 15,00 Euro, ab 15.09.2019 dann 20,00 Euro, zahlbar binnen 7 Kalendertagen nach Online-Anmeldung auf das in der Anmeldebestätigung angegebene Konto. Bei verspäteter Zahlung richtet sich die Höhe des Startgeldes nach dem am Zahlungseingang gültigen Satz.

Bitte beachtet die Staffelung des Startgeldes und meldet euch daher rechtzeitig an! Das erspart euch unnötige Ausgaben und erlaubt mir eine deutlich bessere Planung und Vorbereitung.

Teilnehmerlimit: 50 Teilnehmer/innen (Gesamt), davon maximal 10 für Halbmarathon und 40 für Marathon

Voranmeldeschluss: Sonntag, der 14.09.2019, 24.00 Uhr oder bei Erreichen des Teilnehmerlimits 

An-/Abmeldungen: ausschließlich online über diese Seite - Bei Absage nach Meldeschluss ist das Startgeld trotzdem fällig (sonst macht eine Voranmeldung keinerlei Sinn).

Verpflegung bei Start/Ziel: Wasser, Zitronen- oder Apfeltee, Cola, Kuchen oder Kekse, Weingummi, Salzstangen etc. (Änderungen vorbehalten)

Auszeichnungen: Urkunden und Ergebnislisten sind ein paar Tage nach dem Lauf als pdf-Dateien über diese Seite abrufbar; für Voranmelder gibt es außerdem Medaillen.

Zeitlimit: 7:30 Stunden plus Toleranz (nach Absprache)

Umkleidemöglichkeiten und Duschen sind nach aktuellem Stand nicht verfügbar.

Haftungsausschluss: Weder die Eigentümer des Lübschen Guts noch der Veranstalter "Fun & Erlebnis Marathons" (Christian Hottas) übernehmen für Unfälle und Verletzungen aller Art sowie für Diebstahl oder sonstige Schäden irgendeine Haftung. Jeder Teilnehmer erkennt mit seiner Anmeldung diesen Haftungsausschluss an.