Select your language:
 
Select your language
Imprint
Data Privacy
Terms of Use
Contact
If you have questions about an event, please contact the organizer or race timer. race result has no information about the event.
09.09.2017. | Ahrensbök, Germany 24-Stunden-MTB-Rennen Ahrensbök 2017


Zum 6. Mal, findet nun das nördlichste 24-Stunden-MTB-Rennen Deutschlands in Ahrensbök statt.

Nach einer gelungenen Premiere und dem Ortswechsel nach Ahrensbök in 2016 wollen wir Euch wieder zu unserem Rennen einladen. Mit weiteren Verbesserungen,  nach dem Motto "da geht noch was", stehen wir am 9. und 10. September wieder parat. Wir haben auf Eure Anregungen hin kleine Änderungen an der Strecke und am Fahrerlager vorgenommen und erwarten für alle noch mehr Spaß. Das Startgeld wird zum ersten Mal nach 5 Jahren um 5,- Euro auf 65,- erhöht. Hier schon mal die wichtigsten Neuerungen:

  • An 1. jedes Monats bis zum Rennen, verlosen wir einen kleinen Preis unter allen bereits angemeldeten und bezahlten Startern. Der frühe Vogel fängt...
  • Die Bachdurchfahrt ist nicht mehr Teil der Strecke.
  • Leicht verlängerte Strecke mit etwas mehr Höhenmetern.
  • Umfahrungsmöglichkeit der "Treppe".
  • "Schnellste Runde" Wertungen in bestimmten Zeitfenstern bringen Schwung in ruhige Rennphasen.
  • Einblendung der zuletzt gefahrenen Runden, so daß man schon in der Wechselzone informiert ist.
  • Was uns sonst noch so einfällt.

Es wird auf einem Natur-Rundkurs mit sehr schönen Trails und nur 100 Meter Asphaltanteil gefahren. Die Strecke führt mehrfach durch des Fahrerlager, was unseren Erfahrungen nach die Stimmung in lauen Momenten hebt. Der Kurs steht noch nicht endgültig fest, wird bis zu 3,0 KM lang sein und 50 HM pro Runde haben. Er ist abwechslungsreich, publikumsfreudlich, bietet gute Überholmöglichkeiten und ist sehr witterungsbeständig.
Nur vollständig absolvierte Runden werden gezählt. Bei Teams darf ein Fahrerwechsel ausschließlich in der gekennzeichneten Wechselzone vorgenommen werden.
Gewinner ist der Fahrer oder die Fahrerin, bzw. das Team, welches die meisten Runden in 24 Stunden zu Ende fährt.
Es darf mit Mountainbikes jeder Radgröße und Cyclecrossrädern gefahren werden.
Die Starterzahl ist auf 200 cpl. in allen Klassen limitiert.
Startberechtigt sind alle Sportler ab Jahrgang 2004.
Es besteht Helmpflicht, Handschuhe und Brille sind zu empfehlen.

Start-und Zielzeit ist 13.00 Uhr



Gestartet wird in folgenden Kategorien:

- Einzelstarter m/w Startgeld: 65.- Euro

- 2er Teams m/w oder mixed Startgeld: 2 x 65.- Euro

- 4er Teams m/w oder mixed mit mind. 1 Lady Startgeld: 4 x 65.- Euro

- 8er Teams m/w oder mixed mit mind. 2 Ladies Startgeld: 8 x 65.- Euro

 

- Betreuer 10,- Euro

 


Mit dem Startgeld werden für die cpl. 24 Stunden folgende Leistungen bezahlt:

  • Zeitmessung per Transponder incl. Onlineranking und Onlinemoderation
  • Flexibles Meldeverfahren, für Ummeldungen und Nachmeldungen fallen keinerlei Gebühren an und sind kein Problem
  • Warme Getränke und Speisen in der beheizten Wechselzone
  • Absperrungen, Veranstaltungszelte, Strom, Wasser, Müllentsorgung
  • Bis zu 2 Übernachtungen im Fahrerlager incl. Strom, Sanitärnutzung, Parkplatz
  • Streckenbau, Streckensicherung, Genehmigungen und Ersthelfer
  • Vor- und Nachbereitung der Strecke
  • Eine „große“ Menge Kleinkram



Auf der Seite von MyRaceResult kann man jederzeit die Starterliste einsehen und während bzw. nach dem Rennen die Ergebnisse checken.

Das überwiesene Startgeld sichert zu 100% den Startplatz, die Gelder werden zwar zum Großteil erst im Sommer 2017 benötigt, aber nur so kann man vernünftig planen und für die Vergabe aller 200 Startplätze sorgen.

Wir haben für Euch 200 Portionen Nudeln und ebenso viel Hühnersuppe und Brötchen parat. Um die ganze Sache möglichst vielfältig zu machen, bitten wir jedes Team um eine kleine Spende fürs Teilnehmer-Büffett.

Das könnte sein:

  • Kuchen
  • Laugengebäck, damit die Salzzufuhr gewährleistet ist
  • Obst
  • Gemüse
  • Brotaufstriche und Frühstückszutaten
  • Süssigkeiten, wie z.B. Schaumküsse für "Klatschbrötchen"
  • Worauf man innerhalb von 24 Stunden Appetit haben könnte

Bitte mit zur Startnummernausgabe mitbringen und die Gefäße zwecks Rückgabe mit dem Teamnamen versehen.

Nun noch einige Hinweise zum Ablauf.

  1. Anreise: Das Rennen findet hauptsächlich auf dem Gelände am Langendamm in 23623 Ahrensbök statt. Bitte am Eingang des Veranstaltungsgeländes mit uns den Platzbedarf im Fahrerlager klären. Die Stromversorgung findet per ganz normalem Schukostecker statt, man braucht keine Adapter, jedoch Verlängerungskabel bzw. Kabeltrommeln.
  2. Fahrerlager: Es wird mehrere Bereiche geben, wir werden versuchen alle Zusammenlegungswünsche zu erfüllen. Am Freitag ab 15 Uhr wird jemand vor Ort sein.
  3. Versorgung: Am Samstag um ca. 18 Uhr reichen wir Pasta mit Tomatensauce und ab 21 Uhr steht dann Hühnersuppe in Wärmebehältern zur Verfügung. Am Sonntagmorgen werden wir Brötchen parat haben. Unser Gastropartner versorgt Eure Besucher und die Zuschauer mit Grillwurst, Kuchen, Eis und Getränken.
  4. Anmeldung: 18-20 Uhr am Freitag und 10 Uhr am Samstag kann man seine Startnummer empfangen, es ist eine Lenkerstartnummer, die somit auf dem Rücken nichts verloren hat, da es sein könnte, dass dann die Runden durch das System nicht gezählt werden können. Zwischen 10 und 11 Uhr möchten wir wieder alle Teams per Foto festhalten, es müssen also kurzzeitig alle Teammitglieder beisammen sein. Gegen 11 Uhr findet die Teambesprechung im Start/Ziel-Bereich statt, hier gibt´s dann Tipps und Hinweise zum Rennverlauf. Der Haftungsauschluss ist bitte ausgedruckt und unterschrieben (bei Minderjährigen vom Erziehungsberechtigten) mitzubringen, sonst kann keine Startnummer herausgegeben werden. 
  5. Streckentest: Die Strecke ist ausschliesslich am Rennwochenende zu befahren. Vorher möchten wir niemanden dort sehen, da alle Genehmigungen sich eben auf diesen Zeitraum beschränken. Die Strecke wird erst gegen 11 Uhr fertig präpariert sein.
  6. Ausrüstung: Das Bike sollte vernünftig funktionieren und auch eine Portion "Modder" vertragen können, Kette fetten und nicht die ältesten Pellen aufziehen. Als Frontbeleuchtung bietet sich eine moderne LED-Leuchte an. Beim Rücklicht reicht einfachste Ware, Hauptsache Dauerlicht und kein nerviges Blinken. Eine mitgeführte Reserveleuchte kann beim Ausfall der vorderen Hauptlampe helfen, die Runde zügig zu Ende fahren zu können. 
  7. Regeln: Wir fahren miteinander, um Spaß zu haben. Wer überholen möchte, kündigt dies durch "Links vorbei" oder "Rechts vorbei" an. Das "vorbei" halten wir für sehr wichtig, da man bei blossem Links oder Rechts nicht weiß, ob man als Überholter nach links oder rechts ausweichen soll oder ob der Überholer links oder rechts vorbei möchte. Tut Euch den Gefallen. Es wird Blendbereiche geben, in denen mit Gegenverkehr zu rechnen ist, bitte hier die Frontleuchten entweder dimmen, Richtung Boden drehen oder bei Helmleuchten einfach ein wenig zur Seite schauen. Wenn man mit seiner neuen Megasuperburner-Highend-Leuchte von hinten an jemanden heranfährt, der keine so starke Lampe hat, bitte nicht zu dicht auffahren, solange es keine Überholabsicht gibt. Der "Schwachlampenfahrer" muss vielleicht nur haushalten, weil er die ganze Nacht fährt und kann nichts mehr sehen, wenn man zu dicht auffährt. Lichtschattenfahren nennt man das und macht man nicht.
  8. Ergebnisse: Werden online sichtbar sein. Hier schon mal die Seite. Wir werden aber auch Listen über den Flatscreen in der Wechselzone laufen lassen. Diese sind dann allerdings leicht zeitverzögert.
  9. Danach: Hier findet Ihr die Seite von unserem Fotopartner Lars Schinkel. Bitten wir Euch uns die Links zu Euren Onlinefotoalben zuzusenden, falls Ihr sie anderen zugänglich machen wollt.

So sieht die mögliche Packliste aus:

  • Kabeltrommel 50 Meter, Mehrfachstecker für Ladegräte
  • Zelt, Pavillion
  • Campingstühle und Tisch
  • Licht fürs Camp
  • Feldbett, Campingliege
  • Schlafsack, Decke, Kissen
  • Handtücher
  • Wäscheleine
  • Essgeschirr
  • Gaskocher
  • Kühlbox
  • Wasserkanister
  • Abwaschschüssel
  • Müllbeutel
  • Essen und Trinken
  • Kleine Heizung
  • Zettel und Stift
  • Große Uhr für die Zeitplanung
  • Musik

Hier findet Ihr den Haftungsauschluß 2017 zum Ausdrucken

Berichte und Fotos bitte auf www.ihrfahrradprofi.de bei den bisherigen Veranstaltungen erlesen.

Fragen? Einfach mailen an info@ihrfahrradprofi.de oder telefonieren 04525/4730