Select your language:
 
Select your language
Imprint
Data Privacy
Terms of Use
Contact
If you have questions about an event, please contact the organizer or race timer. race result has no information about the event.
2026-07-04/2026-07-05 | Warendorf, Germany 1. Warendorfer Backyard-Lauf 2026

Das Konzept eines "backyard-Ultra":
Ein Backyard Ultra, auch "Last One Standing" genannt, ist ein extremer Langstreckenlauf, bei dem die Teilnehmenden jede Stunde eine Runde von 6,706 km (=4,167 Meilen) laufen. Bei offiziellen "echten" Backyard-Veranstaltungen geht der Wettbewerb so lange weiter, bis nur noch ein Läufer die Runde in der vorgegebenen Zeit beendet hat. Die Runde ist deshalb so krumm, da man auf exakt 100 Meilen (160 km) kommt, wenn man dieses Konzept für 24 Stunden durchhält. Schafft jemand die Runde nicht in der Zeit oder ist (aus welchen Gründen auch immer) nicht pünktlich am Start zur nächsten Runde, scheidet man aus. Der Sieger ist somit der "Last One Standing", der am längsten durchhält. Üblicherweise taucht dieser Gewinner/diese Gewinnerin dann in der Ergebnisliste als Sieger auf, während alle anderen Teilnehmenden ein DNF quittiert bekommen!

Konzept des 1. Warendorfer Backyard-Laufes im Sommer 2026 (Juli oder August, Termin unklar):

Erwachsenen-Version (12 Stunden) von 09:00 - 21:00 Uhr
An einem Sonntag wird es eine 12-stündige Backyard-Veranstaltung geben: 12x hintereinander wird das maximal 50 Personen umfassende Starterfeld auf die entsprechende 6,706 km lange Runde durch den Warendorfer Emspark geschickt. Das Veranstaltungsgelände ist angefragt, alternativ wird der Start-/Zielbereich auf einer Wiese platziert. Je nach dem, welcher Start- und Zielbereich genutzt wird ist es auch möglich, dass mehr als 50 Personen teilnehmen können. Ich rechne mit einer Startzeit von 09:00 Uhr morgens, so dass die letzte Runde um 21:00 Uhr startet. Sollten in dieser letzten Runde noch mehr als 1 Teilnehmender laufen, so ergibt sich die Platzierung anhand der Zeit, die für die letzte Runde benötigt wird. Der oder die "Schnellste" gewinnt also. Ich werde allen Teilnehmenden eine Urkunde mit den Angaben zur gelaufenen Runde und den gelaufenen kilometern zur Verfügung stellen. Nach dem Highlander-Prinzip ("es kann nur einen geben"), gibt es jedoch nur einen Sieger / eine Siegerin, der Rest wird mit DNF "weggestempelt". Ergebnisse gehen dennoch an die DUV! 

Auf einer großen Uhr wird ein Timer auf 60:00 min gestellt, so dass für alle Teilnehmenden transparent ist, wie lange noch "pausiert" werden kann, bevor die nächste Runde zur nächsten vollen Stunde beginnt. Ist jemand nicht pünktlich im Startblock (weil er/sie eingeschlafen ist, auf Toilette zu lange gebraucht hat oder aus anderen Gründen) wird er/sie aus dem Rennen genommen. Wer für die Runde länger als 59:50 min benötigt, ist ebenfalls raus! Bei einer Pace von 6:30 min / 1000m hat man eine Pause von ca. 16:15 min, bevor die nächste Runde pünktlich startet.

Bambini-Version (6 Stunden) von 09:00 - 15:00 Uhr
Die Bambini-Version startet einen Tag zuvor (Samstag) und ist im Prinzip genau 1/2 von der Erwachsenen-Version:
Alle 30min starten die Teilnehmenden auf eine 3,353 km lange Runde. Dies geht maximal 12 Runden (6 Stunden) lang. Wer also eine 8er Pace läuft, hat ca. 3min Pause, bevor die nächste Runde beginnt. Wer eine 6er Pace läuft, hat ca 9:40min Pause, bevor die nächste Runde beginnt. Wer langsamer ist, als eine 8:50er Pace, scheidet aus dem Wettkampf aus.



Organisatorisches

Start und Ziel:
Emspark in 48231 Warendorf (Prüfung Veranstaltungsgelände läuft derzeit und bestimmt maßgeblich die Größe des Starterblocks = Teilnehmerfeld.

Datum: hängt mit der Verfügbarkeit des Veranstaltungsgeländes und parallel stattfindenen Ultralauf-Events in der Region ab. Vermutlich ein Wochenende im Juli/August 2026

Uhrzeiten:
07:30-08:30 Uhr Vorbereitungen/Aufbau/Startnummernausgabe
08:45 Uhr Läufer-Briefing
09:00 Start für "alle" Wettbewerbe

Strecke:
Erwachsenen-Edition (12 Stunden): 6,706 km Runde durch den Warendorfer Emspark (flache, gut laufbare unbefestigte WegeRunde
Bambini-Edition (6 Stunden): 3,353 km Runde durch den gleichen Emspark.

Leistungen: Ich plane, für den noch zu kalkulierenden Teilnahmebeitrag (zwischen 40 und 100,00 €) folgende Dinge zu stellen:
- Veranstaltungsgelände (mit WC, jedoch ohne Dusche und Umkleidemöglichkeiten)
- zentraler VP am Start-/Ziel Pavillon, Zeitanzeige, Urkunde (für alle) zum Download, Weitergabe der Ergebnisse über 45km an die DUV, Finishergeschenk, Siegerpreis für den last man / last woman standing, Lametta für alle.

Verpflegung: wird durch einen zentralen VP gestellt. Selbstverpflegung kann selbstverständlich genutzt werden. Ob und wie viel Platz direkt am Start für das Aufschlagen eurer Basislager vorhanden ist, klärt sich noch (s. Bemerkungen Start und Ziel).

Anreise/Parken: Im Bereich des Emsparkes stehen einige einige ausgewiesene Parkplätze für Pkw zur Verfügung. Auch Abstellmöglichkeiten für Campervans findet man bei google in unter 1km Entfernung vom "Emspark". Plant eure Anreise rechtzeitig! Wir starten pünktlich!

Mitzubringen: es gibt keine Pflichtausrüstung, Teilnehmende erklären im Rahmen der Anmeldung, dass Sie hinreichend trainiert und gesund sind. Es gibt sicherlich viele Dinge, die aus Teilnehmenden-Sicht sehr zweckmäßig sind ;).

"Regelwerk": nicht abkürzen, rechtzeitig im "Startblock" sein, keine Stöcke o.a. Hilfsmittel einsetzen, keine Unterstützung durch Begleitungen auf der Strecke (auch nicht durch ausgeschiedene Teilnehmende), keine "Spätstarts", Strecke nicht verlassen (maximal WC aufsuchen), keinen Müll auf der Strecke entsorgen (außer in Müllbehältern), nicht spucken, kratzen, drängeln oder beißen! Sollten in der letzten Runde mehr als 1 Teilnehmender noch teilnehmen, entscheidet die Laufzeit der letzten Runde über den finalen Sieger/Siegerin!

Veranstaltungscharakter: Sobald alle Rahmendaten feststehen, beantrage ich die Veranstaltung offizielle bei der Stadt Warendorf und schließe Versicherungen im notwendigen Umfang ab! Dann mache ich mich auf die Suche nach Sponsoren, Finishergeschenken, fancy Pokalen etc. Dann kann ich auch erst den konkreten Teilnehmerbetrag ermitteln (ein liebloser Plastikpokal kostet deutlich weniger, wie eine individuell gestaltete Metallausführung).


Noch Fragen? Keine? Bist du mutig? Dann bekunde doch schonmal öffentlichkeitswirksam dein Interesse!


Sportliche Grüße, Julian

Homepage

Garagen-Backyard zum Testen (23.11.25)

4. Warendorfer Weihnachtslauf (21.12.25)