![]()
Select your language:
|
Hiermit schreibe ich den Pierre Boulez Marathon am Mittwoch, dem 26.03.2025, dem 100. Geburtstag der Namengeberin, aus. Dieser Lauf ist ausdrücklich keine wettkampforientierte oder Bestenlisten fähige Veranstaltung, sondern vielmehr ein Angebot, um in Übereinstimmung mit der Zählordnung des 100 Marathon Club Deutschland einen korrekten Marathon zu absolvieren.
Pierre Boulez, französischer Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller, * 26. 3. 1925 Montbrison, Loire, † 5. 1. 2016 Baden-Baden; gründete 1953 mit J.-L. Barrault und M. Renaud die Konzertreihe „Domaine Musical“, 1955–1967 Dozent bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt; 1960–1963 Kompositionslehrer in Basel; (seit) 1976 Professor in Paris und Gründung des „Ensemble Intercontemporain“ (EIC); 1977–1991 Leiter des Pariser Forschungsinstituts IRCAM; als Dirigent nach Stationen in Baden-Baden, Cleveland, Chicago und London 1971–1977 Nachfolger Leonard Bernsteins als Chefdirigent des New Yorker Philharmonic Orchestra, seither Gastdirigate bei den Bayreuther Festspielen („Jahrhundert-Ring“) und den Salzburger Festspielen sowie beim Chicago Symphony Orchestra; setzt sich besonders für zeitgenössische und Komponisten der Zweiten Wiener Schule ein; als Komponist besonders von Claude Debussy beeinflusst; versuchte daneben, das serielle Prinzip auf das gesamte musikalische Material zu übertragen (serielle Musik); bezieht auch zufällige Formkonstellationen mit ein (Aleatorik), ebenso elektronische Klänge; zu Beginn der 1950er Jahre Experimente mit der Musique concrète, von der er sich jedoch wenig später distanzierte; 1955 Durchbruch mit „Le marteau sans maître“ nach Texten von René Char; schreibt nur wenige Werke, die er immer wieder umarbeitet: Orchester- und Kammermusik („Livre pour quatuor“ 1948ff.), Klavierwerke („Structures II“ 1956–1961), Chor- und elektroakustische Musik; ferner zahlreiche Schriften zur modernen Musik; erhielt 1979 den Ernst von Siemens Musikpreis und 1996 den Polar Music Prize.
Termin: Mittwoch, 26.03.2025, Zeitfenster von 11:00 bis 16:00 Uhr
Strecke: Rundstrecke im Naturschutzgebiet Volksdorfer Teichwiesen, 2,583 km pro Runde, also Auftaktstück + 16 volle Runden, wahlweise auch 19 Runden und damit 50 km (mit zusätzlicher Marathon-Wertung) - Laufrichtung im Uhrzeigersinn
NEU-Teilnehmer melden sich bitte wegen der Details zu Start und Ziel 2-3 Tage vor dem Lauf telefonisch bei mir!
Veranstalter: Fun & Erlebnis Marathons, Christian Hottas, 22393 Hamburg
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Anmeldungen ohne weitere Angabe von Gründen abzulehnen, so wie dies bei zahlreichen anderen Veranstaltern auch üblich ist.
Meldeschluss: Sonntag, der 23.03.2025, 24.00 Uhr; Nachmeldungen kosten 2,00 Euro mehr, also 7,00 Euro!
Startgeld: EUR 5,00 pro Marathon, zahlbar bar am Start! Bei Absage nach Meldeschluss ist das Startgeld trotzdem fällig (sonst macht eine Voranmeldung keinerlei Sinn).
Verpflegung: keine veranstalterseitige Verpflegungsangebote. Jeder Teilnehmer verpflegt sich daher notgedrungen selbst.
Zeitlimit: 8:00 Stunden plus Toleranz (nach Absprache mit dem Veranstalter) .
Haftung: Der Veranstalter übernimmt für Unfälle und Verletzungen aller Art sowie Diebstahl oder sonstige Schäden keinerlei Haftung. Jeder Teilnehmer akzeptiert diesen Haftungsausschluss mit seiner Anmeldung.
Umkleidemöglichkeiten, Toiletten sowie Duschen sind leider nicht vorhanden.