![]()
Select your language:
|
Der Almetal-Marathon ist eine Laufveranstaltung, organisiert von Läufer*innen für Läufer*innen.
Er ist kein Wettbewerb, wo es wie bei anderen Events oft üblich ausschließlich um Zeiten und Platzierungen geht, sondern er ist ein Laufangebot, bei dem das besondere Erlebnis mit der wunderschönen Laufstrecke im Almetal des Landkreises Paderborn im Vordergrund steht. Läufer*innen in der Absicht, hier Bestzeiten zu laufen, werden ihre Ambitionen vielleicht bei anderen Volksläufen besser anbringen können, da es beim Almetal-Marathon keine Streckensperrungen gibt und die Teilnehmer*innen die Straßenverkehrsordnung (STVO) einhalten müssen. Bestzeiten können hier möglicherweise nicht gelaufen, wohl aber beste Lauferlebnisse genossen werden.
Anmeldebeginn Karfreitag 18. April 2025
SV Rot-Weiß Alfen 1927 e.V., Leinertsberg 17, 33178 Borchen | ![]() |
in Zusammenarbeit mit:
|
SV Rot-Weiß Alfen 1927 e.V., Leinertsberg 17, 33178 Borchen
E-Mail: rwa@alfen.de
Sonntag, 19. Oktober 2025
Der Marathon führt 42 Kilometer entlang des Almetal-Radweges von Harth-Ringelstein zum Ahorn-Sportpark.
Startzeit: 10:00 Uhr |
Startort: Forstweg (Almetal-Radweg), 33142 Büren-Ringelstein ca. 1.200 m oberhalb des alten Stellwerks |
Startgeld: 42,00 € |
Zielschluss: 16:00 Uhr |
Zieleinlauf: Ahorn-Sportpark, Ahornallee 20, 33106 Paderborn (Elsen) |
Ein Telnahme am Marathon ist ab 18 Jahren möglich.
Der obere Halbmarathon beginnt in Harth-Ringelstein und endet in Wewelsburg an der Grillhütte.
Startzeit: 10:15 Uhr |
Startort: Forstweg (Almetal-Radweg), 33142 Büren-Ringelstein ca. 1.200 m oberhalb des alten Stellwerks |
Startgeld: 21,00 € |
Zielschluss: 13:15 Uhr |
Zieleinlauf: Grillhütte im Almetal, Auf der Alme, 33142 Wewelsburg |
Ein Telnahme am Halbmarathon ist ab 16 Jahren möglich.
Der untere Halbmarathon beginnt in Wewelsburg an der Grillhütte und endet im Ahorn-Sportpark.
Startzeit: 11:15 Uhr |
Startort: Grillhütte im Almetal, Auf der Alme, 33142 Wewelsburg |
Startgeld: 21,00 € |
Zielschluss: 14:15 Uhr |
Zieleinlauf: Ahorn-Sportpark, Ahornallee 20, 33106 Paderborn (Elsen) |
Ein Telnahme am Halbmarathon ist ab 16 Jahren möglich.
Die Staffel führt 42 Kilometer entlang des Almetal-Radweges von Harth-Ringelstein zum Ahorn-Sportpark.
Startzeit: 10:00 Uhr |
Startort: Forstweg (Almetal-Radweg), 33142 Büren-Ringelstein ca. 1.200 m oberhalb des alten Stellwerks |
Startgeld: 42,00 € |
Zielschluss: 16:00 Uhr |
Zieleinlauf: Ahorn-Sportpark, Ahornallee 20, 33106 Paderborn (Elsen) |
Wechselpuntkte:
Die ersten drei Teilnehmer*innen jeder Staffel können sich an der Bushaltestelle Heinz-Nixdorf-Wendeschleife (ca. 1 km vor dem Ziel) sammeln und gemeinsam mit dem/der Schlussläufer*in ins Ziel einlaufen.
Alle Staffelteilnehmer*innen müssen 16 Jahre alt sein.
Die Läufer*innen des Marathons, oberen Halbmarathons und der/die erste Staffel-Läufer*in checken am Parkplatz am alten Stellwerk in Harth-Ringelstein, Forstweg, 33142 Büren (Ringelstein) ein: |
![]() |
Die Läufer*innen des unteren Halbmarathons checken in Wewelsburg an der Grillhütte im Almetal unterhalb der Burg, Auf der Alme, 33142 Büren (Wewelsburg) ein: |
![]() |
Die Startaufstellung erfolgt 10 Minuten vor den jeweiligen Starts.
Je 250 Teilnehmer*innen auf den jeweiligen Strecken (Marathon, Halbmarathons und Staffel).
Automatische Bruttozeiterfassung mit Einmalchip (RaceResult) in der Startnummer enthalten. Das Entfernen oder Beschädigen des Chips ist unzulässig.
Die Auswertung erfolgt durch einen Dienstleister. Für die Staffel werden nur die Zwischenzeit in Wewelsburg und die Zielzeit im Ahorn-Sportpark erfasst. Die Staffelteilnehmer*innen müssen die Startnummer mit dem Chip an den Wechselpunkten übergeben. Die Verwendung eines Startnummernbandes wird empfohlen.
Für die drei Läufe und die Staffel gibt es am jeweiligen Zielort eine kleine Ehrung der drei Erstplatzierten (je w/m) und der ersten drei Staffeln. Die Ehrungen erfolgen unmittelbar nach dem Zieleinlauf des jeweiligen Drittplatzierten.
Die Anmeldung zu den Läufen erfolgt ausschließlich online unter my.raceresult.com. Geöffnet ist die Anmeldung vom 18. April 2025 bis einschließlich 5. Oktober 2025.
Nach-/Ummeldungen sind am Veranstaltungswochenende grundsätzlich nicht möglich. Es gibt keine Online-Startplatzbörse. Bei diesbezüglichen Anfragen, sonstigen Fragen und Problemen bitte den Veranstalter direkt kontaktieren (siehe oben).
Nach erfolgter Meldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des regulären Startgeldes, gleich aus welchem Grunde.
Ummeldungen auf einen anderen Wettbewerb und ggf. auch Nachmeldungen sind bis einen Tag vor der Veranstaltung möglich. Ummeldungen ein und derselben Person sind hierbei kostenfrei - es wird u.U. lediglich die Differenz zum Startgeld des längeren Laufs fällig, eine Erstattung der Differenz zu einem kürzeren Lauf entfällt jedoch. Für Ummeldungen auf andere Teilnehmer*innen bzw. Nachmeldungen wird eine zusätzliche Meldepauschale von 5,- Euro erhoben.
Die nicht offiziell vermessene Strecke ist nahezu vollständig mit dem Verlauf des Alme-Radweges identisch. Die Strecke führt über Wirtschaftswege, Gehwege und Waldwege. Ausgeschildert ist die Strecke sowohl mit Wegweisungen als auch mit Kilometerangaben (jeder Kilometer). Zusätzlich sind Streckenmarkierungen (Almetal-Marathon) auf dem Boden aufgebracht. Lediglich nach km 21 in Wewelsburg, nach km 36 in Wewer und nach Unterquerung der B1/B64 kurz vor km 41 bis zum Ahorn-Sportpark gibt es kleinere Abweichungen vom Radweg (Markierungen beachten).
In allen Orten an der Strecke des Almetal-Marathons stehen für alle Teilnehmer*innen u.a. natürliches Mineralwasser bereit - an den Staffel-Wechselpunkten und in den Zielorten zusätzlich frisches Obst, Apfelschorle und SportAktiv - ab Marathon-km 30 auch Cola. In unmittelbarer Nähe der meisten Verpflegungspunkte und in den Start- & Zielorten befinden sich Toiletten.
In allen Orten und an allen kritischen Stellen der Laufstrecke werden Streckenposten die Läufer*innen leiten. Den Anweisungen der Streckenposten ist zwingend Folge zu leisten! Die Laufstrecke ist nicht für den öffentlichen Straßenverkehr gesperrt! Vorhandene Fußgängerüberwege sind zwingend zu nutzen! Die Straßenverkehrsordnung (STVO) ist unbedingt einzuhalten! Das Mitführen von Babyjoggern oder Tieren und die Begleitung durch Fahrräder/Mofas auf den Läufen sind grundsätzlich nicht gestattet! Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, Audiomedien während des Laufens nicht zu benutzen.
Das Regionalforstamt Hochstift weist darauf hin, dass die Waldwege wegen der derzeit noch andauernden Kalamitäts-Holzerntemaßnahmen teilweise verschlammt sein können. Es arbeiten Holzernte- und Rückemaschinen, es liegt gepoltertes Holz an den Wegeseiten, Astmaterial auf den Wegen, es sind Container-LKW zur Verladung unterwegs. Laufen also mit entsprechender Vorsicht!
Radbegleitung durch Radfüchse Büren und Radtreff Borchen für die Spitzen des Marathons und der Halbmarathons (Führungsfahrräder) sowie im Lauffeld auf der gesamten Strecke. "Besenfahrrad" am Schluss des Lauffeldes.
Achtung: Nach den letzten Durchlaufzeiten (siehe Uhrzeiten oben) erfolgt keine Begleitung mehr und die jeweiligen Verpflegungs-/Erfrischungpunkte könnten bereits abgebaut werden. Ein Weiterlaufen erfolgt ab dann auf eigenes Risiko.
Rettungstransportfahrzeuge und Sanitäts-Fahrräder am Startort und begleitend auf der Strecke. Rollierende Sanitätsposten unterwegs und im Ahorn-Sportpark Paderborn. Der Sanitätsdienst ist berechtigt, Teilnehmer*innen aus dem Feld zu nehmen wenn diese Gefahr laufen, sich gesundheitlich zu schädigen.
Etwas Verbandsmaterial und kleine Erste-Hilfe-Packs befinden sich auch an den Verpflegungspunkten.
Die Startnummern können im Vorfeld vom 13.10.-17.10.2025 im Zeitraum von 08:00-21:30 Uhr an der Rezeption im Ahorn-Sportpark abgeholt werden. Alternativ werden die Startnummern am Start des jeweiligen Laufes ausgegeben.
Kleiderbeutel werden direkt in den Check-In-Bereichen ausgegeben.
Bitte vor dem Start die Sicherheitsinformationen auf der Rückseite der Startnummern beachten.
Gemeldete Teilnehmer*innen des Marathons, der Halbmarathons sowie die Staffelläufer*innen auf der Position 1 und 3 können vor den Läufen mit Bussen von den Zielorten zu den jeweiligen Startorten in Wewelsburg und Harth-Ringelstein gefahren werden. Die Abfahrtzeiten und -orte der Busse werden noch festgelegt. Alle weiteren Staffelfahrten müssen selbstständig organisiert werden.
Bei der Online-Anmeldung bitte unbedingt angeben, ob der Bustransfer benötigt wird. Die Nutzung der Busse wird ausdrücklich empfohlen. An den Start-/Zielorten in Harth-Ringelstein und im Ahorn-Sportpark Paderborn stehen Parkplätze in ausreichender Anzahl zur Verfügung. - an den Staffel-Wechselpunkten in Büren und Borchen sowie an der Grillhütte stehen keine Parkplätze zur Verfügung. In Wewelsburg kann jedoch auf den Parkplatz Burgwall ausgewichen werden.
Andere Bustransfers sind nach der Veranstaltung nicht vorgesehen.
Gemeldete Marathon- und Halbmarathonteilnehmer*innen können ihre eigenen Kleiderbeutel bis unmittelbar vor den Starts in Harth-Ringelstein (Parkplatz am alten Stellwerk) und in Wewelsburg (Grillhütte im Almetal) abgeben. Diese werden von Helfern zu den jeweiligen Zielorten transportiert und können dort nach Vorlage der Startnummer wieder in Empfang genommen werden.
Umkleidemöglichkeiten befinden sich am Start (Zelte bzw. Pavillons am Parkplatz beim alten Stellwerk in Harth-Ringelstein und an der Grillhütte in Wewelsburg) sowie im Ziel (Ahorn- Sportpark Paderborn und in der Jugendherberge Wewelsburg), Duschen stehen im Ahorn- Sportpark Paderborn und in der Jugendherberge Wewelsburg zur Verfügung. Die Zugangswege sind ausgeschildert. Die Räumlichkeiten sind jeweils fußläufig zu erreichen. An den Staffel- Wechselpunkten in Büren und Borchen gibt es keine Duschen, zum Umkleiden stehen hier Zelte bzw. Pavillons zur Verfügung.
Wir möchten einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Daher werden zur Getränkeversorgung an den Verpflegungspunkten ausschließlich nachhaltige Trinkbecher verwendet.
Zudem befinden sich an den Start-/Zielpunkten und entlang der Strecke, besonders in der Nähe der Verpflegungspunkte, zahlreiche Abfallbehälter.
Alle Teilnehmer*innen werden dringend gebeten, ihre Abfälle (Trinkbecher, Obstschalen, Geltüten, usw.) unterwegs mitzunehmen und sie ausschließlich in diesen Tonnen zu entsorgen!