![]()
Select your language:
|
Wie bereits am Ende der Vorjahre mache ich mir auch 2022 so manche Gedanken über das, was in diesem Jahr alles war, und das, was ich im noch ausstehenden Rest 2022 sowie im kommenden Jahr 2023 erwarte, plane oder mir wünsche. Einige dieser Gedanken und Ideen möchte ich hier teilen.
2022 war für mich vor allem ein Jahr des Umbruchs und der Neu-Orientierung. Seit Anfang des Jahres bin ich Mitglied in einem Wanderverein, nämlich den Wanderfreunden Stormarn, und habe seither ein gutes Dutzend Wanderevents (die Briten würden sie "social walks" nennen) mitbestritten und sehr genossen. Zwei davon (über jeweils 46 km) habe ich auch selbst für meinen neuen Verein angeboten und geführt.
2022 war außerdem ein Jahr, in dem ich so viel wie noch niemals vorher gepilgert bin. Insgesamt 57 Tage war ich in diesem Jahr gemeinsam mit Kito, meinem treuen 4-Pfoten-Begleiter, unterwegs. 33 Tage davon war auch Christine mit dabei, die im Gegensatz zu Kito ja "zwischendurch" auch noch arbeiten muss. Neben diversen norddeutschen Pilgerstrecken sind wir auf unserem Weg von Zuhause nach Santiago in diesem Frühjahr und Herbst von Wildeshausen über Osnabrück, Münster, Dortmund und Köln bis Trier gegangen und haben so unsere ersten 1.000 Pilger-Kilometer allein auf diesem Weg geschafft, so dass ab 2023 nun die Pilgerabschnitte in Frankreich anstehen werden.
Wandern und Pilgern sind also zwei neue Lebensinhalte bzw. Lebensschwerpunkte, die mir jede Menge Ruhe und Lebensqualität bringen, vor allem wenn ich gemeinsam mit Kito unterwegs bin.
Ultramarathons und Marathons interessieren mich dagegen immer weniger, zumal meine Position als # 1 in den World Megamarathon Rankings dank rund 800 Zählern Vorsprung genügend abgesichert ist und die weiteren Zähler immer unwichtiger werden. Sie kosten mich auch zu viel Zeit. Hinzu kommt, dass einige meiner langjährigen Lauffreunde und -begleiter entweder gar nicht mehr aktiv sind oder nur auf halber Distanz, so dass auch der "Klönschnack-Faktor" an Bedeutung verloren hat.
Was meine Angebote hier bei "Fun & Erlebnis Marathons" angeht, so werde ich diese mittelfristig verändern. Ich plane aktuell keine neuen Highlights und werde einige andere Highlights verändern.
Letzterer Punkt betrifft vor allem die Events mit elektronischer Runden- und Zielzeiterfassung, also Sibirien, den Horizontweg und den Sunrise to Sunset. In Sibirien und auf dem Horizontweg werde ich ab 2023 ein striktes Zeitlimit von 6:30 Std. plus 30 Minuten Toleranz = Eventende nach 7:00 Std. einführen. Danach wird mein Zeitnehmer, dem ich keine acht Stunden mehr zumuten will, mit dem Abbau beginnen. Wer zu diesem Zeitpunkt nach 7:00 Std. noch nicht im Ziel ist, wird mit seiner HM-Zeit für Halbmarathon gewertet. Ich selbst werde - wenn überhaupt - dort sowieso nur noch über die HM-Distanz starten.
Sollte der Sunrise to Sunset, für dessen zehnte Auflage im Dezember 2022 aktuell erst 16 Anmeldungen vorliegen, nicht mindestens 60 Meldungen erreichen, so werde ich ihn 2023 wieder mit manueller Runden- und Zielzeiterfassung anbieten und das TN-Limit auf 25 oder 30 TN heruntersetzen. Lieber klein und weiterhin fein oder sonst gar nicht als defizitär.
Der Lüneburger Heide Winter Trail, der Wulmstorfer Heide Winter Trail, die beiden Heide-Diplome im Februar und August, Kaltehofe an Neujahr und im Juli, die Billerhuder Insel 4-5mal im Jahr, die Oster-Serie mit Altenwerder am Karfreitag, Billerhuder Insel am Ostermontag und dazwischen zwei variablen Events wird es auch weiterhin geben.
Auch das März-Wochenende auf dem 2. Grünen Ring und der Reformationstag stehen 2023 nochmals in meiner Planungsliste.
Dagegen stehen die kleinen Serien über Christi Himmelfahrt und Pfingsten sowie die Weihnachts-/Neujahr-Serie ab 2023 sehr zur Disposition.
Ich bin inzwischen 66 und veranstalte seit mehr als 22 Jahren (länger als irgendein anderer Laufveranstalter, den ich kenne). Alles in allem dürften es so um die 2.200 Events gewesen sein. Seit mindestens 2006 biete ich mit FEM in jedem Jahr deutlich mehr als 100 Events an. Diese hohe Zahl werde ich nicht mehr aufrecht erhalten wollen und auch nicht aufrecht erhalten können...
CHO
PS: Bereits ab November 2022 werde ich - um die teils nervigen Last-Minute-Nachmeldungen stets derselben Läufer zu vermeiden bzw. abzustellen und in der Hoffnung auf einen respektvolleren Umgang miteinander, zu dem auch rechtzeitige Planung und Anmeldung gehören - die Nachmeldefunktion früher schließen. Für Läufe in der Woche schließt die Online-Anmeldung jetzt spätestens am Vortag um 12 (statt bislang um 24) Uhr und für Samstags- und Sonntags-Läufe bereits am Freitag um 12 Uhr.