![]()
Select your language:
|
2. MTB Nachwuchsenduro + AYC #10
Samstag, 07.09.2019 Wexl Trails
Das 2. MTB Nachwuchsenduro ist ein Kinder- und Jugend Mountainbike Bewerb mit Enduro Modus (XCO - Stage Race AYC #10). Zusätzlich gibt es auch eine Kategorie für Erwachsene. Gefahren wird am Gelände der Wexl Trails. Die Strecke besteht aus mehreren Sektionen. (Stages) Im Bewerb wir die Kombination aus Uphill Stages und Downhill Stages gewertet. Die Länge und die Schwierigkeit der Stages werden den Altersklassen angepasst. Bei jeder Stage wird eine Teilzeit mittels Chip genommen. Die Gesamtzeit besteht aus den Teilzeiten der Stages.
Zusätzlich gibt es für U13-U17 eine Wertung im AYC 2019 .
Veranstaltungsinfos
Datum: 07.09.2019
Veranstaltungsort: Wexl Trails, Unternberg 197, 2880 St. Corona/ Wechsel
Flowtrail, Singletrail, Uphilltrail und Mini Bikepark, Trailspark St Corona
Rennen 1:
Kinder (ÖRV Jugend-Card Burschen und Mädchen)
U5, U7, U9 und U11 jeweils m/w im Mini Bikepark
Rennen 2:
Jugend (ÖRV Lizenz und ÖRV Jugend-Card Burschen und Mädchen)
U13, U15, U17 jeweils m/w am Uphilltrail,Flowtrailund SIngletral
AYC, NÖ-Cup
Rennen 3:
Erwachsene (Sportklasse und ÖRV Marathon-Card Männlich und Weiblich)
Sportklasse jeweils m/w am Uphilltrail,Flowtrailund SIngletrail
Veranstalter: Sportunion Hinterbrühl, Rudolf Schmidtweg 3, 2371 Hinterbrühl
Ansprechperson: Lisa Ribarich - 06763244012 - lisa@snowrider.at
Infos: www.hinterbruehl.sportunion.at od. www.wexltrails.at
Nennschluss: 04.09.2019
Nachnennung am Renntag bis 09.00 Uhr möglich
Rennbüro Wexl Trails/ Skischulbüro
Startgeld/ Kosten U5-U11: 12 € Startgeld inkl. Trailticket
U13-U17: 15 € Startgeld inkl. Trailticket
Junioren: 18 € Startgeld inkl. Trailticket
Sportklasse: 18 € Startgeld inkl. Trailticket
Bei Besitz einer Wexl Trails Trailticket Saisonkarte entfällt die Gebühr für das Tagesticket.
Das Startgeld ist ausnahmslos am Renntag vor Ort im Rennbüro bar zu bezahlen - Startgeld bitte abgezählt mitbringen
ÖRV Lizenz, ÖRV BikeCard, ÖRV BikeCard RACEDAY-Pass
Um in die Endwertung des 2. Nachwuchsenduro zu kommen ist eine ÖRV Lizenz oder eine ÖRV BikeCard verpflichtend notwendig. Alternativ gibt es die Möglichkeit für einen ÖRV BikeCard RACEDAY-Pass (vor Ort oder Online), der als Tagespass gilt. Empfehlung: BikeCard online lösen!
Infos unter https://www.radsportverband.at/index.php/bike-card
Programm und Streckeninfos
Freitag 06.09.2019
16:30 - 18:00 Uhr Startnummernausgabe Rennbüro Wexl Trails/ Skischulbüro
Samstag 07.09.2019
08:00 – 09:30 Uhr Startnummernausgabe Rennbüro Wexl Trails/ Skischulbüro
08:00 - 09:30 Uhr Streckenbesichtigung Kinder
Unbedingt empfohlen!
08:00 – 11:30 Uhr Streckenbesichtigung Jugend und Erwachsen
Unbedingt empfohlen!
09:30– 09:45 Uhr Riders Meeting
Wexl Lounge Verpflichtend für alle Rennteilnehmer!
10:00-11:00 Uhr Rennen 1 U5-U11 m/w
12:00-14:00 Uhr Rennen 2 U13-Junioren m/w
14:00-15:00 Uhr Rennen 3 Sportklasse m/w
a. 16:30 Uhr Siegerehrung Wexl Lounge
Ablauf
Rennen 1:
Treffpunkt:
U5 09:45 Uhr Start Mini Bikepark
U7 10:00 Uhr Start Mini Bikepark
Beschreibung: Die Kinder der Kategorien U5 und U7 treffen sich zum jeweiligen starten der Startnummernreihenfolge nach zuerst auf Stage 6, haben dann eine Zauberteppichauffahrt und starten danach auf Sektion 7. Gewertet wird die Gesamtzeit der Teilsektionen (6+7) ohne Zauberteppich.
Treffpunkt:
U9 10:15 Uhr Start Mini Bikepark
U11 10:30 Uhr Start Mini Bikepark
Beschreibung: Die Kinder der Kategorien U9 und U11 starten der Startnummernreihenfolge nach zuerst auf Sektion 7, haben dann eine Zauberteppichauffahrt und starten danach auf Sektion 8. Gewertet wird die Gesamtzeit der Teilsektionen (7+8) ohne Zauberteppich.
Rennen 2 + 3
Treffpunkt
U13 12:00 Uhr Startzone Wexl Trails
U15 12:30 Uhr Startzone Wexl Trails
U17 13:00 Uhr Startzone Wexl Trails
Junioren 13:30 Uhr Startzone Wexl Trails
Treffpunkt
Sportklasse: 14:00 Uhr Startzone Wexl Trails
Beschreibung: Die Jugend- und Sportklasseteilnehmer treffen sich zur jeweiligen Uhrzeit in der Startzone Wexl Trails unterhalb der Wexl Lounge. Die Gruppe wird mit einem zugewiesenen Guide, der die jeweilige Kategorie betreut, bekannt gemacht. Der Guide leitet die Athleten zwischen den Stages und am Transfer. Die Teilnehmer der Rennen 2 und 3 starten ab 12.00 Uhr der Startnummernreihenfolge nach zur zugewiesenen Startzeit im 30-Sekunden Intervall zuerst auf Stage 1 am Uphilltrail. Die erste Teilzeit wird am Uphilltrail gewertet. Nach der Zieleinfahrt von Stage 1 gibt es einen Transfer entlang des Uphilltrails zur Stage 2. Dieser Transfer muss in der Gruppe absolviert werden. Dem Guide ist Folge zu leisten. Die Transferzeit wird nicht im Endergebnis gewertet Danach wird die Stage 2 am Flowtrail gefahren und die Teilzeit auf dieser Stage gewertet. In diesem Modus werden auch Stage 3 und 4 am Flowtrail und Singletrail gewertet. Für die Kategorien U17, Junioren und Sportklasse gibt es nach der Stage 4 noch eine Stage 5 im Bereich des Mini Bikeparks.
Nach der Zieleinfahrt der letzten Stage haben die Jugendklassen und Sportklasse das Rennen beendet. Gewertet wird die Gesamtzeit der Teilsektionen ohne Pausezeiten und ohne Transferzeit.
Teilnahmebedingungen
Veranstalter, Ausrichter, Sponsoren sowie Grundeigentümer übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Verletzungen, die der Wettbewerbsteilnehmer erleidet. Bedingung für die Teilnahme an dieser touristischen Radsportveranstaltung ist, dass der Teilnehmer mit seiner Unterschrift seine Zustimmung gibt, Gefahren gegen seine Person und sein Eigentum, die sich aus der Durchführung der Veranstaltung ergeben, selbst zu tragen und keine Forderungen gegen Personen, Institutionen oder Firmen die die Veranstaltung durchführen oder durchgeführt haben, zu erheben. Die Organisation lehnt jede Verantwortung im Falle von Verlust oder Diebstahl von persönlichen Gegenständen und Fahrrädern im Rahmen der gesamten Veranstaltung ab. Der Abschluss einer persönlichen Haft- und Unfallversicherung, die auch unter Rennbedingungen gültig ist, wird empfohlen.